Fusionsgerücht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fuˈzi̯oːnsɡəˌʁʏçt]

Silbentrennung

Fusionsgerücht (Mehrzahl:Fusionsgerüchte)

Definition bzw. Bedeutung

Gerücht, das eine möglicherweise bevorstehende Firmenfusion zum Thema hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fusion, Fugenelement -s und Gerücht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fusionsgerüchtdie Fusionsgerüchte
Genitivdes Fusionsgerüchtes/​Fusionsgerüchtsder Fusionsgerüchte
Dativdem Fusionsgerücht/​Fusionsgerüchteden Fusionsgerüchten
Akkusativdas Fusionsgerüchtdie Fusionsgerüchte

Beispielsätze

  • Linde-Papiere hatten gestern nach Fusionsgerüchten überdurchschnittlich stark zugelegt.

  • Weder ChemChina noch Sinochem wollten die Fusionsgerüchte kommentieren.

  • Ob auch so lange schon Fusionsgerüchte kursieren, ist nicht mehr bekannt.

  • Überhaupt nichts", sagte Cesar Alierta, der Chairman von Telefonica, auf die wiederholten Fusionsgerüchte am Markt hin angesprochen.

  • Auch wegen der Fusionsgerüchte stieg der Aktienkurs seit November um 25 Prozent.

  • Händler verwiesen auf neue Fusionsgerüchte, einen negativen Analystenkommentar und eine in den USA eingereichte Klage.

  • Der jüngste Höhenflug des Commerzbank-Papiers dürfte wieder einmal auf Fusionsgerüchte zurückzuführen sein.

  • Gefragt waren die Aktien der Hypo-Vereinsbank und der Commerzbank, weil wieder Fusionsgerüchte um die beiden Institute aufkeimten.

  • Fusionsgerüchte ließen die Aktie um gut zwei Prozent steigen.

  • Suez Lyonnaise könnten von Fusionsgerüchten mit Veba-Viag profitieren.

  • Um die deutschen Mineralölkonzerne Dea und Aral ranken sich seit Monaten Übernahme- oder Fusionsgerüchte.

  • Die Versorger profitierten von erneuten Fusionsgerüchten um Viag und Veba.

  • Für zusätzliche Phantasie sorge der mögliche Verkauf der Lastwagensparte und Fusionsgerüchte mit Daimler-Chrysler.

  • Die Börsianer, die auf jedes Gerücht reagieren, setzen auf Bankenwerte, da jedes Fusionsgerücht die Kurse nach oben treibt.

  • Gaul sieht die Fusionsgerüchte durch Analysten allerdings breit gestreut in der Branche.

  • Angetrieben wurde die Aufwärtsbewegung von Fusionsgerüchten im Bankensektor und den weiter sinkenden Zinsen.

  • DaimlerChrysler konnten nicht wie die anderen Autowerte von weiteren Fusionsgerüchten profitieren und verloren ein knappes Prozent.

  • Trotzdem bewerten die Aktienanalysten der Banken die kursierenden Fusionsgerüchte fast durchweg positiv.

  • "Fusionsgerüchte sind natürlich immer interessant", sagt Schenzielorz.

  • Als Treibsatz für den Dax erwiesen sich auch die wieder lebhaft diskutierten Fusionsgerüchte bei Banken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fu­si­ons­ge­rücht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, I, zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Fu­si­ons­ge­rüch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fu­si­ons­ge­rücht lautet: CEFGHINORSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Über­mut
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fu­si­ons­ge­rücht (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fu­si­ons­ge­rüch­te (Plural).

Fusionsgerücht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fu­si­ons­ge­rücht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fusionsgerücht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. swp.de, 17.08.2016
  2. antikrieg.com, 14.10.2016
  3. nzz.ch, 26.10.2012
  4. finanznachrichten.de, 08.01.2008
  5. welt.de, 07.02.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  7. sueddeutsche.de, 22.09.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. onvista Wirtschafts-News 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997