Altbier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltˌbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Altbier
Mehrzahl:Altbiere

Definition bzw. Bedeutung

obergäriges Bier

Begriffsursprung

Der Namensbestadteil Alt- erklärt sich dadurch, dass das Altbier in traditioneller (alter) obergäriger Art gebraut wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Altbierdie Altbiere
Genitivdes Altbieres/​Altbiersder Altbiere
Dativdem Altbier/​Altbiereden Altbieren
Akkusativdas Altbierdie Altbiere

Anderes Wort für Alt­bier (Synonyme)

Alt:
eine Sängerin oder ein Sänger der Stimmlage
Stimmlage, im Gesang die tiefe Frauenstimme oder Knabenstimme

Beispielsätze

Im Rheinland trinkt man häufig Altbier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vergleichbar dem Brauprozess bei heutigen Sorten wie Berliner Weißbier, Altbier, Kölsch oder bayerischen Weizenbieren.

  • Düsseldorf/McAlester – Ausgerechnet eine kleine Hobby-Brauerei aus Oklahoma (USA) soll das beste Altbier der Welt brauen!

  • Seitdem versorgt er seine Landsleute unter anderem mit „Volkspils“, Altbier und sogar Kölsch.

  • Altbier ist in Düsseldorf ein Muss.

  • Für die Zabaione 30g Zucker, 50g Altbier und 2 Eigelb jeweils separat abwiegen.

  • Genauso könnte man in Köln mal in der Kneipe nach einem Altbier und in Düsseldorf nach einem Kölsch fragen.

  • Der Tausendfüßler gehört zur Stadt wie der Schlossturm, der Radschläger und das Altbier!

  • Allerdings stellt sie mit Schlösser nur ein Altbier her.

  • Die Alt-Brauer, sagt er, seien am Niedergang des Altbiers selbst schuld.

  • Ab März 2009 wird das 1873 in Düsseldorf gegründete Unternehmen in Neuss kein Altbier mehr brauen.

  • Vor dem Hellen hatten die Dortmunder ein obergäriges Frischbier getrunken, dem heutigen Altbier ähnlich.

  • Das dpa-Foto beweist: Es ist sehr schwer, langen Menschen das Wasser (oder wie in diesem Fall: das Altbier) zu reichen.

  • Zum Zeichen der Demut trank Schäfer III im Vip-Raum ein Altbier - für einen Kölner eine recht resignative Geste.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Alt­bier be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Alt­bie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Alt­bier lautet: ABEILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Bravo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Alt­bier (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Alt­bie­re (Plural).

Altbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­bier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­ren­ge­deck:
Gastronomie, umgangssprachlich: Kombination zweier alkoholischer Getränke, die je nach Region aus einem Pils, einem Kölsch, einem Altbier oder einem Hellen, sowie einem Korn besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altbier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  2. morgenpost.de, 17.10.2023
  3. bild.de, 23.09.2022
  4. bild.de, 18.02.2021
  5. n-tv.de, 23.04.2016
  6. wz.de, 21.12.2016
  7. abendzeitung-muenchen.de, 15.05.2016
  8. rp-online.de, 16.08.2009
  9. rp-online.de, 20.06.2009
  10. aachener-zeitung.de, 18.11.2008
  11. wz-newsline.de, 11.11.2008
  12. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996