Herrengedeck

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁənɡəˌdɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Herrengedeck
Mehrzahl:Herrengedecke

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie, landschaftlich, veraltet: eine Flasche Bier und eine 0,2l-Flasche Sekt

  • Gastronomie, umgangssprachlich: Cocktail, der aus Bier und Sekt besteht

  • Gastronomie, umgangssprachlich: Kombination zweier alkoholischer Getränke, die je nach Region aus einem Pils, einem Kölsch, einem Altbier oder einem Hellen, sowie einem Korn besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herr und Gedeck mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herrengedeckdie Herrengedecke
Genitivdes Herrengedeckes/​Herrengedecksder Herrengedecke
Dativdem Herrengedeck/​Herrengedeckeden Herrengedecken
Akkusativdas Herrengedeckdie Herrengedecke

Anderes Wort für Her­ren­ge­deck (Synonyme)

ein Bier und ein Schnaps
Lüttje Lage (regional)
Molle und ein Korn

Sinnverwandte Wörter

Damengedeck

Beispielsätze

  • Ein Herrengedeck galt auf der Reeperbahn lange als Mindestverzehr.

  • Sein Kollege bestellte ein Herrengedeck und er trank das Glas in wenigen Zügen ganz aus, obwohl er den Sekt darin normalerweise nicht mochte.

  • Er bestellte ein Herrengedeck, liess das Schnapsglas mit dem Korn ins Bierglas gleiten und nahm einen tiefen Schluck.

  • Sie bestellten zwei Herrengedecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apropos Herrengedeck: Satire ist seit jeher männlich dominiert.

  • Ansonsten werden Herrengedecke gereicht und Blödsinn verzapft: Schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise.

  • Er macht sich selbständig und eröffnet das Herrengedeck, wo er selbstkreierte Cocktails und kleinere Gerichte serviert.

  • Hier folgt nun ein Konzert von "The Incredible Herrengedeck" und eine Kundgebung.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Her­ren­ge­deck be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Her­ren­ge­de­cke zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Her­ren­ge­deck lautet: CDEEEEGHKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Her­ren­ge­deck (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Her­ren­ge­de­cke (Plural).

Herrengedeck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­ren­ge­deck ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­deck:
umgangssprachlich, scherzhaft: eine Kombination zweier alkoholischer Getränke, Kurzform von Herrengedeck

Buchtitel

  • Herrengedeck Ariana Baborie, Laura Larsson | ISBN: 978-3-46205-166-7

Film- & Serientitel

  • Herrengedeck (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrengedeck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrengedeck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1080095. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 05.02.2022
  2. az-online.de, 29.04.2021
  3. nordbayern.de, 27.11.2020
  4. morgenpost.de, 01.05.2019