Dosenbier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːzn̩ˌbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dosenbier
Mehrzahl:Dosenbiere

Definition bzw. Bedeutung

Getränk: In Dosen abgefülltes Bier.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Dose und Bier mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dosenbierdie Dosenbiere
Genitivdes Dosenbieres/​Dosenbiersder Dosenbiere
Dativdem Dosenbier/​Dosenbiereden Dosenbieren
Akkusativdas Dosenbierdie Dosenbiere

Beispielsätze

  • Dosenbier schmeckt mir nicht.

  • Haben wir noch Dosenbier?

  • Wir trinken lieber Flaschenbier anstatt Dosenbier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu „a Oaschpfeiferl“ (scharfe Pfefferoni) und einige 16er-Blech (Dosenbier) als Konter.

  • Taiwan ist eben ein demokratisches Land», sagt der 30-jährige Wei Shen, ein junger Mann mit langer Rockermähne, Baseballcap und Dosenbier.

  • Es gibt ein Foto, das Sie auf Auswärtsfahrt in Madrid zeigt, mit Dosenbier in der U-Bahn.

  • Im Vorfeld hatte es aber auch eher spaßige Sprechchöre gegeben, die etwa dem "Dosenbier" huldigten.

  • Onemillionsteps leisten sich "eine Palette Dosenbier - aber was ganz Edles".

  • Das aromatische "Generalverbrechen" Dosenbier: Die Pasteurisierung erfordert eine Erhitzung auf 70 Grad.

  • Reden will und kann man eigentlich auch nicht. 100 kleine Biere und mittelwarmes Dosenbier haben einen dröge gemacht.

  • Kellner stapeln Dosenbier auf großen Tabletts und laufen so lange durch den Saal, bis die Gäste alles abgegriffen haben.

  • Trotz des Zwangspfandes wollen Lidl und Netto wieder Dosenbier anbieten.

  • Sie waren mittlerweile auf Dosenbier umgestiegen, zerdrückten mit einer Hand die Büchse in der Mitte und bewarfen uns damit.

  • Mehrwegware wird mit einer höheren Marge kalkuliert als Dosenbier.

  • Denn mit Einführung der Pfandpflicht im Januar ist das Geschäft mit Dosenbier deutlich eingebrochen.

  • Vor der Bühne lässt er sich feiern und spendiert dem Volk ab und zu einen Plastikeimer voller Dosenbier.

  • Der Verkauf von Dosenbier fiel bei einigen Brauereien wie Holsten in Hamburg in diesem Jahr aber um 70 Prozent.

  • Genau wie die Flasche Jameson, die eigentlich nur davon ablenken soll, dass wir im Dienst branchenuntypisches Dosenbier bevorzugen.

  • Auf der Suche nach "fun fun fun" ziehen zwei Jugendliche, voll mit Dosenbier und wild um sich schlagend, durch eine irische Kleinstadt.

  • Grund ist die stark gestiegene Nachfrage nach Dosenbier und Mineralwasser in Einwegflaschen.

  • Genauso haben sie sich das Leben vorgestellt: Dosenbier, die große Stadt und die gewisse Dosis Marihuana zwischendurch.

  • Morgen kaufe ich mir einen Trainingsanzug, einen Bartschatten und eine Palette Dosenbier.

  • Gläubig wird diese Stadt, in der Dosenbier beliebter ist als Hostien, nicht mehr.

Häufige Wortkombinationen

  • geöffnete, leere, runde, volles Dosenbier

Wortbildungen

  • Dosenbierabfüllung
  • Dosenbierabsatz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Do­sen­bier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Do­sen­bie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Do­sen­bier lautet: BDEEINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Do­sen­bier (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Do­sen­bie­re (Plural).

Dosenbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­sen­bier ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zwischen Dosenbier und Dinkelstangen Paul Berger | ISBN: 978-3-75576-998-9

Film- & Serientitel

  • Feuer, Eis & Dosenbier (Film, 2002)
  • Leck mich am Lech – Gulasch und Dosenbier (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dosenbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 20.07.2023
  2. neues-deutschland.de, 12.01.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 30.11.2019
  4. rp-online.de, 17.05.2017
  5. abendblatt.de, 10.05.2012
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.06.2010
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 02.12.2007
  8. tagesspiegel.de, 24.06.2007
  9. sueddeutsche.de, 18.08.2004
  10. berlinonline.de, 25.12.2004
  11. sueddeutsche.de, 12.02.2004
  12. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  13. Die Zeit (37/2003)
  14. welt.de, 21.10.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995