Klöten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkløːtn̩]

Silbentrennung

Klöten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Norddeutsch, derb, Anatomie: männliche Keimdrüsen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKlötenKlöten
GenitivKlötenKlöten
DativKlötenKlöten
AkkusativKlötenKlöten

Anderes Wort für Klö­ten (Synonyme)

Eier (ugs.)
Familienjuwelen (ugs.)
Hoden:
männliche Keimdrüse
Nüsse
Sack (derb):
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Testikel (fachspr.):
männliche Keimdrüse

Beispielsätze

Sie trat ihm mit voller Wucht in die Klöten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fotoreporter Karl Klöten vermittelt Ihnen intime Einblicke in das aufregende und prickelnde Sexualleben der Politiker.

  • Zwar brennen dir dann für ein paar Minuten die Klöten, aber das ist wohl das kleinere Übel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ball (balls)
    • bollock (bollocks)
    • testicle (testicles)
  • Französisch:
    • couille (couilles)
    • burnes
    • burettes
    • roupettes
    • roubignoles
    • roustons
    • coucougnettes
    • valseuses
    • testicule (testicules)
  • Italienisch:
    • coglione (coglioni)
    • palla (palle)
    • balla (balle)
    • testicolo (testicoli)
    • marrone (marroni) (männlich)
  • Niederländisch: kloot (kloten)
  • Polnisch:
    • jajo (jaja)
    • jajko (jajka)
    • jądra (sächlich)
  • Spanisch:
    • cojón (cojones)
    • huevo (huevos)
    • testículo (testículos)

Was reimt sich auf Klö­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klö­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Klö­ten lautet: EKLNÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Klöten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klö­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klöten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klöten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ngz-online.de, 30.08.2006
  2. TAZ 1996