Abschlachten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃlaxtn̩]

Silbentrennung

Abschlachten

Definition bzw. Bedeutung

Unsinniges, grausames Töten von Mensch und Tier.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs abschlachten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abschlachten
Genitivdes Abschlachtens
Dativdem Abschlachten
Akkusativdas Abschlachten

Anderes Wort für Ab­schlach­ten (Synonyme)

Abschlachtung:
das Abschlachten; wahlloses Töten von Mensch und Tier: hinmorden, niedermetzeln
Blutbad:
brutale Ermordung vieler Menschen
Gemetzel:
gleichzeitiges Ermorden vieler Menschen
Massaker:
die Ermordung vieler Menschen
Massenmorden
Metzelei (ugs.):
abwertend: blutige, mörderische Auseinandersetzung/Schlacht (zwischen feindlich gesinnten Gruppen), bei der zahlreiche (unschuldige und/oder wehrlose) Menschen getötet werden; das Verüben eines oder mehrerer grausamer Morde

Sinnverwandte Wörter

Schlach­ten:
fachgerechtes Töten warm- oder kaltblütiger Tiere mit vorherige Betäubung durch einen Schlachter
Tö­ten:
gewaltsame Beendigung des Lebens von Mensch und Tier

Beispielsätze

  • Das massenhafte Abschlachten von Delphinen ist in Japan kein Pressethema.

  • Viele Umweltschützer befürchten, dass das fortgesetzte Abschlachten der Wale sie zum Aussterben bringen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gefälschte Nachrichten (Fake News) rechtfertigten endlose Kriege und das Abschlachten so vieler Unschuldiger auf der ganzen Welt.

  • Nun gießt Nordkoreas Staatschef Öl ins Feuer und sagt, die US-Soldaten hätten "Spaß am Abschlachten".

  • Arbeiter, stoppt in allen Ländern die zum Abschlachten Eurer Brüder, Frauen und Kinder bestimmte Produktion.

  • Kritiker sprechen von "Abschlachten"

  • "Das Abschlachten unschuldiger Israelis ist nicht Widerstand, es ist Unrecht", so Obama.

  • Das Abschlachten dient aber auch dazu, Delfin-Shows, mit denen weltweit eine Menge Geld verdient wird, zu bedienen.

  • Abschlachten und wahllos töten - das ist hier nicht der Sinn.

  • Duisburg - ?Das war ein Abschlachten.

  • Es könne niemals eine Rechtfertigung für das Abschlachten Unschuldiger geben.

  • Die Hinrichtungen einiger Funktionseliten des ancien regime wuchsen sich zu einem wahllosen Abschlachten aus.

  • Das war wirklich ein Abschlachten.

  • Ingo Radtke vom Malteser Auslandsdienst sagte in Berlin, es sei ein Abschlachten.

  • Früher etwa waren es laute Drohungen und Flüche, mit denen sich die Armeen vor Beginn des Abschlachtens Mut machten.

  • Das Abschlachten von Kindern sei "ein Spiel von Fehlern".

  • Dabei hat - trotz scharfer Verbote und weltweiter Proteste - das Abschlachten der großen Säuger nie aufgehört.

  • Schluß mit dem staatlich organisierten Abschlachten von Menschen.

  • Und das Abschlachten geht weiter.

  • Der Staatsanwalt sprach von "Abschlachten".

  • Heute ist das Abschlachten von Robbenbabies verboten, ein Moratorium bannt seit 1986 den internationalen Walfang.

  • Angesichts der Gefahren reicht es nicht aus, sich moralisch über das Abschlachten der Kurden zu entrüsten.

  • Suljic schildert, wie sich Mladic selber an den Vorbereitungen zum Abschlachten beteiligte.

Häufige Wortkombinationen

  • brutales, massenhaftes Abschlachten

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­schlach­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­schlach­ten lautet: AABCCEHHLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Abschlachten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schlach­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschlachten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschlachten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8796071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 16.09.2019
  2. n-tv.de, 26.11.2014
  3. derstandard.at, 23.03.2013
  4. stern.de, 11.12.2013
  5. spiegel.de, 23.09.2010
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.10.2009
  7. stuttgarter-wochenblatt.de, 16.08.2007
  8. net-tribune.de, 15.08.2007
  9. de.news.yahoo.com, 15.09.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  11. heute.t-online.de, 30.04.2004
  12. tagesschau.de, 25.06.2003
  13. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  14. spiegel.de, 04.04.2003
  15. BILD 2000
  16. FREITAG 1999
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Welt 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995