Problemlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoˈbleːmˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Problemsung (Mehrzahl:Problemsungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aufhebung, Beseitigung eines Problems

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Problem und Lösung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Problemlösungdie Problemlösungen
Genitivdie Problemlösungder Problemlösungen
Dativder Problemlösungden Problemlösungen
Akkusativdie Problemlösungdie Problemlösungen

Anderes Wort für Pro­b­lem­lö­sung (Synonyme)

Berichtigung:
die Handlung des Berichtigens; das Entfernen oder Ansprechen von gemachten Fehlern
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas
Fehlerbehebung:
Beseitigung eines Fehlers
Fehlerbeseitigung
Instandsetzung:
Vorgang, bei dem ein Objekt in den ursprünglichen, funktionsfähigen Zustand zurückversetzt wird
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Mangelbeseitigung:
Beseitigung von Mängeln
Nachbesserung
Reparatur:
Maßnahmen, durch die ein beschädigtes Objekt in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Lösung (Hauptform):
Antwort auf ein Rätsel, eine Frage- oder eine Aufgabenstellung
Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung
Lösungsansatz
Lösungskonzept
Lösungsmodell
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Problembeseitigung
Problembewältigung
Störungsbehebung

Beispielsätze

  • Dies waren Integrität, Zeit- und Kraftaufwand seitens des Kunden, Erfüllung der Erwartungen, Problemlösung, Personalwesen und Empathie.

  • Die erhoffte Problemlösung durch die Impfung ist nicht eingetreten.

  • Die Fähigkeit zur Problemlösung wird unser aller Zukunft bestimmen.

  • Am besten sei es, wenn die Firmen die Problemlösung zu ihrem Geschäft machten.

  • All die kleinen Hässlichkeiten der praktischen Problemlösung werden im Parteiensystem abgebildet.

  • Aber das gehe nur, wenn Problemlösungen alltagstauglich und konkret erfahrbar seien: "Parteitagsrede ist schön, Kontoauszug ist besser."

  • Bei den Problemlösungen müssen die Ursachen immer bedacht werden.

  • Europa alleine kann aber nicht die Problemlösung sein (und schon gar nicht BK Faymann).

  • Hier muss auch die Wirtschaft zur Problemlösung beitragen.

  • Dazu gehört die Offenheit für neue Ideen und anderen Möglichkeiten zur Problemlösung.

  • Eine einfache Namensänderung wäre keine Problemlösung.

  • Es geht darum, dass aus vorhandenem Wissen neues entsteht und für konkrete Problemlösungen genutzt wird.

  • «Zu wenig praktische Problemlösungen» Er sei zu der Überzeugung gelangt, dass der Kongress nicht so arbeite wie er sollte.

  • Als wirksame Problemlösung kommen vor allem drei Ausgabenkürzungen infrage: Verteidigung, Entwicklungshilfe und Kultur", sagte Opaschowski.

  • Dem neuen Inhaber Richard Zöllner ist klar, dass die unterschiedliche Frequentierung auch Problemlösungen verlangt.

  • Die Kreativität, das weiß man schließlich, führt zu ungewöhnlichen Problemlösungen.

  • Im Bereich Textil könne man sehen, zu welchen Problemlösungen man kommen könne.

  • Und das wiederum ermöglicht Problemlösungen vor Ort ohne diplomatische Eskalation.

  • Diesen aggressiven Unwillen, über eine Problemlösung nachzudenken, habe ich nicht erwartet.

  • Doch Verbote sind keine Problemlösung.

  • An die Stelle einer Staatsfixierung sei die Eigenverantwortung bei der Problemlösung getreten.

  • Jetzt ist alles anders, der Staat bekommt die zentrale Rolle bei der Problemlösung.

  • Das meint Oper als Ort der Problemlösung, da ja real nichts dergleichen geschieht.

  • Das Thüringer Wirtschaftsministerium arbeitet an einer tragfähigen Problemlösung zur Rettung der Suhler Simson Zweirad GmbH.

  • Wahr oder nicht wahr: Lamento und Hadern mit dem Schicksal führt zu keiner Problemlösung.

  • Die Problemlösung klingt einfach und ist überschaubar: Die neun Heimspiele müssen gewonnen werden.

  • Den Gewerkschaften fällt zur Problemlösung allerdings auch nichts Neues ein.

  • Zeige sich diese nicht kooperativ bei der Suche nach Problemlösungen, müsse sie sich auf eine endgültige Betriebsuntersagung gefaßt machen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­b­lem­lö­sung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O, B, M und Ö mög­lich. Im Plu­ral Pro­b­lem­lö­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­b­lem­lö­sung lautet: BEGLLMNOÖPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Lud­wig
  9. Öko­nom
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Pro­b­lem­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Pro­b­lem­lö­sun­gen (Plural).

Problemlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­lem­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problemlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Problemlösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 25.01.2022
  2. focus.de, 26.10.2021
  3. sn.at, 05.11.2020
  4. nzz.ch, 10.05.2019
  5. rp-online.de, 21.04.2018
  6. sueddeutsche.de, 10.06.2017
  7. mainpost.de, 13.10.2016
  8. salzburg.com, 27.10.2015
  9. nzz.ch, 17.08.2014
  10. handelsblatt.com, 12.03.2013
  11. tweakpc.de, 18.12.2012
  12. zeit.de, 27.05.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 16.02.2010
  14. n24.de, 23.12.2009
  15. solinger-tageblatt.de, 05.04.2008
  16. jungewelt.de, 07.10.2007
  17. frankenpost.de, 02.08.2006
  18. welt.de, 22.01.2005
  19. welt.de, 26.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  21. spiegel.de, 06.04.2002
  22. sz, 29.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995