Scheinlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaɪ̯nˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Scheinsung (Mehrzahl:Scheinsungen)

Definition bzw. Bedeutung

Lösung, die nur bei oberflächlicher Betrachtung wirklich brauchbar ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schein (dort: Bedeutung) und Lösung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheinlösungdie Scheinlösungen
Genitivdie Scheinlösungder Scheinlösungen
Dativder Scheinlösungden Scheinlösungen
Akkusativdie Scheinlösungdie Scheinlösungen

Beispielsätze

  • Er habe die Befürchtung, dass es sich dabei um eine Scheinlösung handele, sagte Hocker am Freitag im ARD-Mittagsmagazin.

  • Daher sollten Politiker und Bevölkerung gemeinsam auf allzu populistische Sprüche als Scheinlösung verzichten.

  • Solche populistischen Scheinlösungen lenken nur von den wirklich brauchbaren Ideen ab und schaden deshalb am Ende, anstatt zu nützen.

  • Die BÄK warnt daher davor, mit übereilten Scheinlösungen aus den Schwierigkeiten des Heute Probleme der Zukunft zu bewirken.

  • FDP-Chef Christian Lindner warf der Bundesregierung vor, wegen des Bundestagswahlkampfes Scheinlösungen mitbeschlossen zu haben.

  • Genau abrechnen wird er auch mit den Scheinlösungen der AfD.

  • Mit dieser Aktion wollten wir zeigen, wie die Scheinlösung der Großen Koalition in der Praxis die Gefahrenzone verstärkt.

  • Vielleicht ist der mit der Scheinlösung erkaufte Zeitgewinn sogar tatsächlich positiv zu bewerten.

  • Und uns auch nicht von populären Scheinlösungen verführen lassen.

  • Das kritische Hinterfragen populistischer Scheinlösungen muss vielfach erst wieder neu erlernt werden.

  • Berlusconi war ja reiner Boulevard: Ablenkung, Scheinlösungen, ein aufgeblasenes Nichts.

  • Doch das ist nur eine Scheinlösung.

  • Während sich SP, CVP und Grüne mangels Alternative dafür aussprachen, wollte die SVP von dieser ?Scheinlösung und Heuchelei? nichts wissen.

  • Genau das betreibt jedoch, wer trotzig sich in Scheinlösungen ergeht, wie die Ausbildungsplatzabgabe eine ist.

  • Häufig steht am Ende eines solchen Prozesses eine Scheinlösung oder die Vertagung der Entscheidung.

  • Auch der Grünen-Abgeordnete Volker Beck sprach von einer Scheinlösung.

  • Auch der Grünen-Rechtsexperte Volker Beck machte erhebliche Bedenken geltend und warnte davor, auf "Scheinlösungen zu setzen".

  • Das sind Scheinlösungen, mit denen kann man sich über eine gewisse Zeit retten.

  • Die Grünen lehnen eine solche Beschränkung als "Scheinlösung" ab.

  • Während Vertreter von CDU und CSU von einer Scheinlösung sprachen, bezeichneten die Arbeitgeber sie als zu kompliziert.

  • Rodionow im bürgerlichen Rock kommt indes einer Scheinlösung gleich.

  • Wenn nicht alles täuscht, hat die im März eingesetzte Arbeitsgruppe ein Konzept gefunden, das keine "Scheinlösung" ist.

  • In Wirklichkeit haben sie außer populistischen Scheinlösungen nichts zu bieten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schein­lö­sung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Schein­lö­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schein­lö­sung lautet: CEGHILNNÖSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Öko­nom
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schein­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schein­lö­sun­gen (Plural).

Scheinlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schein­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheinlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 22.04.2022
  2. krone.at, 28.11.2021
  3. manager-magazin.de, 08.04.2019
  4. presseportal.de, 14.03.2018
  5. onetz.de, 16.06.2017
  6. ots.at, 26.01.2017
  7. www2.shn.ch, 19.09.2016
  8. spiegel.de, 12.03.2016
  9. m.rp-online.de, 18.11.2015
  10. derstandard.at, 23.05.2014
  11. medienspiegel.ch, 29.11.2011
  12. umweltjournal.de, 22.06.2007
  13. nzz.ch, 23.03.2007
  14. welt.de, 21.04.2004
  15. welt.de, 17.07.2004
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. TAZ 1997
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996