Briefkasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁiːfˌkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Briefkasten
Mehrzahl:Briefkästen

Definition bzw. Bedeutung

  • öffentlicher Behälter zum Einwurf von Postsendungen, die versendet werden sollen

  • privater, bei Häusern/Gebäuden angebrachter, kleinerer Behälter zum Empfangen von Postsendungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Briefkastendie Briefkästen/​Briefkasten
Genitivdes Briefkastensder Briefkästen/​Briefkasten
Dativdem Briefkastenden Briefkästen/​Briefkasten
Akkusativden Briefkastendie Briefkästen/​Briefkasten

Anderes Wort für Brief­kas­ten (Synonyme)

Briefeinwurf
Hausbriefkasten
Postbriefkasten
Postkasten:
öffentlicher Behälter zum Einwurf von Postsendungen, die versendet werden sollen
privater, bei Gebäuden angebrachter, kleinerer Behälter zum Empfangen von Postsendungen

Beispielsätze

  • Auf dem Heimweg wirft die Sekretärin die Geschäftspost in den Briefkasten.

  • Der Brief mit den Versicherungsunterlagen hat nicht in den Briefkasten gepasst, deshalb musste der Postbote klingeln.

  • Der Briefkasten steht am Straßenrand.

  • Gibt es in diesem Dorf einen Briefkasten?

  • Wisst ihr, wo ich einen Briefkasten finden kann?

  • Wissen Sie, wo ich einen Briefkasten finden kann?

  • Weißt du, wo ich einen Briefkasten finden kann?

  • Sobald etwas in den Briefkasten geworfen wird, befindet es sich in der Obhut der Post.

  • Waren Briefe im Briefkasten?

  • Gibt es einen Briefkasten in der Nähe?

  • Im Briefkasten ist ein Wespennest.

  • Dieser Briefkasten ist außerhalb der Reichweite des Briefträgers.

  • Klebe diese Briefmarke auf die Postkarte und wirf sie in den Briefkasten.

  • Er sah in seinem Briefkasten nach.

  • Mein Briefkasten ist voll.

  • Hast du schon nachgesehen, ob etwas im Briefkasten ist?

  • Er hat den Brief in den Briefkasten gesteckt.

  • Im Briefkasten liegt ein Brief für Sie.

  • Im Briefkasten liegt ein Brief für dich.

  • Das war in unserem Briefkasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Logistik-Scale-up ist ein Smart City-Unternehmen der Salzburg AG mit dem Ziel, langfristig den Abholzettel im Briefkasten zu ersetzen.

  • An dem Holzverschlag hängt ein Briefkasten auf dem 19 Namen stehen.

  • Auch sorgte "George1580" dafür, dass die Sendungen, die von einem Briefkasten verschickt wurden, unterschiedlich aussahen.

  • Aber der Briefkasten, der steht doch noch?

  • Der Standort liegt zentraler direkt am Busbahnhof, ein gelber Briefkasten steht schon vor der Türe.

  • Als die Beamten am Dienstagnachmittag an der Wohnung eintrafen, fanden sie einen völlig überfüllten Briefkasten vor.

  • Als sie Ende August wieder zurück nach Berlin kam und in ihren Briefkasten schaute, war die Verwunderung groß.

  • Berlin - Wer eine Immobilie erwerben will, muss den Vertrag mindestens zwei Wochen vor dem offiziellen Notartermin im Briefkasten haben.

  • Abo Weekend-Abo für 1.- testen Unter der Woche Zugang auf das digitale Angebot, am Wochenende die Zeitung im Briefkasten.

  • Goldseitenforum Heute in meinem Briefkasten.

  • Ein neuer anonymer Briefkasten bietet ihn.

  • Berlin - Millionen Deutsche finden in diesen Tagen unangenehme Post im Briefkasten.

  • Am nächsten Tag wurde die Tasche in einem Briefkasten an der Ortsdurchfahrt von Euerhausen aufgefunden.

  • In solchen Fällen wirft der OVG den «Kunden» eine Nachricht in den Briefkasten und fordert sie auf, sich bei ihm im Büro zu melden.

  • Dann steckte sie ihrer Nachbarin Frau Höhnlein zwei Hände voller Schlamm in den Briefkasten.

Häufige Wortkombinationen

  • anonymer Briefkasten
  • toter Briefkasten

Wortbildungen

  • Briefkastenonkel
  • Briefkastenschlitz
  • Briefkastentante

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: postontzi
  • Dänisch: postkasse
  • Englisch:
    • postbox
    • collection box
    • mailbox
    • letter box
    • drop box
  • Färöisch: postkassi (männlich)
  • Französisch: boîte aux lettres (weiblich)
  • Georgisch: საფოსტო ყუთი (sap'osto qut’i)
  • Isländisch: póstkassi (männlich)
  • Italienisch: buca delle lettere (weiblich)
  • Limburgisch: brevebös (weiblich)
  • Luxemburgisch: Bréifkëscht (weiblich)
  • Neugriechisch: γραμματοκιβώτιο (grammatokivótio) (sächlich)
  • Niederländisch: brievenbus (männlich)
  • Norwegisch: postkasse
  • Polnisch: skrzynka pocztowa (weiblich)
  • Portugiesisch: caixa do correio (weiblich)
  • Rumänisch: cutie poștală (weiblich)
  • Russisch: почтовый ящик (männlich)
  • Schwedisch:
    • brevlåda
    • postlåda
  • Spanisch: buzón (männlich)
  • Türkisch: posta kutusu
  • Ungarisch:
    • postaláda
    • levélszekrény

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brief­kas­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und S mög­lich. Im Plu­ral Brief­käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Brief­kas­ten lautet: ABEEFIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Brief­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Brief­käs­ten (Plural).

Briefkasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­kas­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­he­ben:
Post aus dem Briefkasten nehmen
Brief­kas­ten­fir­ma:
wirtschaftliches Unternehmen, das an seiner als Hauptsitz gemeldeten Adresse lediglich einen Briefkasten unterhält
Brief­kas­ten­schlüs­sel:
Schlüssel für einen Briefkasten
Nacht­brief­kas­ten:
Briefkasten (besonders bei Gerichten oder anderen Institutionen), in den Sendungen unabhängig von Öffnungszeiten eingeworfen werden können und damit jederzeit die Möglichkeit zur fristgerechten Abgabe von Dokumenten gegeben ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefkasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Briefkasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12256307, 11763396, 11763395, 11763394, 11523207, 11277921, 11185814, 11040047, 10703531, 10058454, 8843120, 8661954, 8636855, 8500822, 7004102, 7004100 & 6949455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 04.07.2023
  2. nn.de, 05.01.2022
  3. bvz.at, 20.12.2021
  4. n-tv.de, 24.01.2020
  5. ksta.de, 20.11.2019
  6. bz-berlin.de, 07.03.2018
  7. welt.de, 20.12.2017
  8. verivox.de, 25.05.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 18.05.2015
  10. goldseiten.de, 16.07.2014
  11. feedsportal.com, 18.10.2013
  12. spiegel.de, 15.11.2012
  13. main-netz.de, 23.08.2011
  14. an-online.de, 31.08.2010
  15. taz.de, 30.12.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  17. spiegel.de, 25.11.2007
  18. ngz-online.de, 10.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 29.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. welt.de, 17.09.2003
  22. tagesspiegel.de, 01.03.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995