Briefkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁiːfˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Briefkopf
Mehrzahl:Briefköpfe

Definition bzw. Bedeutung

Oberer Teil eines Anschreibens, in dem Informationen zu Absender und Empfänger stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Briefkopfdie Briefköpfe
Genitivdes Briefkopfes/​Briefkopfsder Briefköpfe
Dativdem Briefkopf/​Briefkopfeden Briefköpfen
Akkusativden Briefkopfdie Briefköpfe

Beispielsätze

  • Im 19. Jahrhundert kamen dekorativ gestaltete Briefköpfe in Mode.

  • Das Datum und die Adresse werden üblicherweise auf den Briefkopf geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sei nicht geplant, sofort an allen Bankfilialen die Schilder auszutauschen und alle Briefköpfe und Visitenkarten neu zu drucken.

  • Fast noch unglücklicher als die Jahreszahl ist deshalb die Faust auf dem Briefkopf.

  • Der Supercup-Sieger bekommt nicht nur einen schönen Pokal und einen Titel für den Briefkopf, sondern auch 4,5 Millionen Euro.

  • Auf der Einladung befinde sich der offizielle städtische Briefkopf – und das CSU-Logo.

  • Anlass ist eine Erklärung der Alternative für Deutschland (AfD), die sich auf zwei Schreiben mit Briefkopf der Landeswahlleiterin stützt.

  • Um dem Schreiben einen seriösen Anstrich zu geben, trägt es einen scheinbar echten Briefkopf des „Hohenzollern“ samt Kontaktdaten.

  • Für die Auftragserteilung verwendeten die Täter einen gefälschten Briefkopf mit altem Windows-Logo.

  • Das Schreiben aus Mexiko treibt mit dem Kalten Markt und dessen Messe Schindluder; man beachte den Briefkopf.

  • Ebenso hätte der Zoo eben auch Machens’ Namen nicht aus seinem Briefkopf und von seiner Internetseite streichen dürfen, meint Neef.

  • Allerdings bleibt das Gebäude bis heute im Briefkopf als Markenzeichen erhalten.

  • Der Absender habe einfach den Briefkopf der Call of Duty 4-Beta verwendet und entsprechend bearbeitet.

  • Methode 2: Das Phishing - Trickbetrüger versuchen, unter offiziellen Briefköpfen (meist von Banken) Kontodaten und Passwörter "abzufischen".

  • Dafür wurde auch der Briefkopf des Frankfurter Rechtsamtes und der Name des Amtsjuristen benutzt.

  • Das Schreiben mit dem Briefkopf des Berliner Polizeipräsidenten hing seit Montag in den Hausfluren.

  • Damals kroch ein Schreiben aus dem Fax-Gerät des Satire-Magazin, auf dessen Briefkopf ganz viele Anwälte verzeichnet waren.

  • Unter einem Briefkopf mit Totenkopf schreiben die Erpresser: "Es scheint, dass für große Unternehmen Menschenleben weniger zählen als Geld.

  • Auf jeden Fall soll es auf die Briefköpfe, wo seit Kurzem bereits der Olympia-Slogan Platz gefunden hat.

  • Derby war der Vergleich von Konzernen mit Folklore im Briefkopf und Kalkül im manchmal heißen Herzen.

  • Bis April warten, um dann erst den renovierten Briefkopf mit noch einem zusätzlichen Titel zu erweitern, will er aber nicht.

  • Der Briefkopf: Oben links ist ein kleines, ungefähr zwei Zentimeter großes Männchen eingeprägt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brief­kopf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Brief­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Brief­kopf lautet: BEFFIKOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Brief­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Brief­köp­fe (Plural).

Briefkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5717270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 21.04.2022
  2. tagesspiegel.de, 07.02.2020
  3. fussball24.de, 14.08.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.06.2018
  5. tracking.feedpress.it, 15.06.2017
  6. shz.de, 08.12.2016
  7. computerbase.de, 29.05.2015
  8. schwaebische-post.de, 24.08.2013
  9. haz.de, 01.07.2011
  10. nwzonline.de, 29.12.2009
  11. pcaction.de, 15.01.2009
  12. frankenpost.de, 09.12.2006
  13. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  14. berlinonline.de, 07.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  16. fr-aktuell.de, 19.10.2004
  17. lvz.de, 28.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  20. sz, 14.01.2002
  21. bz, 03.05.2001
  22. bz, 18.07.2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996