Postkasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Postkasten
Mehrzahl:Postkästen

Definition bzw. Bedeutung

  • öffentlicher Behälter zum Einwurf von Postsendungen, die versendet werden sollen

  • privater, bei Gebäuden angebrachter, kleinerer Behälter zum Empfangen von Postsendungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Postkastendie Postkästen/​Postkasten
Genitivdes Postkastensder Postkästen/​Postkasten
Dativdem Postkastenden Postkästen/​Postkasten
Akkusativden Postkastendie Postkästen/​Postkasten

Anderes Wort für Post­kas­ten (Synonyme)

Briefkasten:
öffentlicher Behälter zum Einwurf von Postsendungen, die versendet werden sollen
privater, bei Häusern/Gebäuden angebrachter, kleinerer Behälter zum Empfangen von Postsendungen
Hausbriefkasten
Postbriefkasten

Sinnverwandte Wörter

Briefkastenanlage
Paketkasten

Beispielsätze

  • Auf dem Abendspaziergang hielten sie am Postkasten an, um noch ein paar Briefe einzuwerfen.

  • Die Post mit den Versicherungsunterlagen hat nicht in den Postkasten gepasst, deshalb musste der Postbote klingeln.

  • Ich sah mich nach einem Postkasten um.

  • Wenn ich den Brief geschrieben habe, werfe ich ihn in den Postkasten.

  • Der Postbote leert den Postkasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwischenzeitlich habe sie ihr noch einen kleinen Brief geschrieben und ihr in den Postkasten geworfen.

  • Doch er ist immer auf der Höhe der Informationen, jeden Morgen landet die „New York Times“ in seinem Postkasten.

  • In manchen Fällen ist die Sache klar: Das Licht brennt nie, der Postkasten quillt über, gemeldet ist an der Adresse niemand.

  • Einrichtung einer so genannten Blacklist für den Postkasten.

  • Am Postkasten entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.

  • Es ist starker Tobak, was da aus Brüssel im Postkasten des..

  • In Langenlois, Bezirk Krems, haben Kracher den Postkasten der Volksschule zerstört.

  • Was ist, wenn bereits zwei Jahre seit der letzten Mammografie vergangen sind und noch keine Einladung im Postkasten war?

  • Am Postkasten fragt mich meine Nachbarin, ob ich – "auweia, das tut weh, oder?"

  • Bei der Mittäglichen Nachschau im Postkasten lag dann ein gelber Zettel drin.

  • Naja und wenn Du wegen jedem Brief in Deinem Postkasten angst bekommst und auf so einen scheiß eingehst, dann ist das Dein Problem.

  • Der Schaden am Postkasten beläuft sich nach Angaben der Ermittler auf etwa 200 Euro.

  • Am darauf folgenden Wochenende war Ruhe, aber ab Montag ging’s am Postkasten zu wie am Taubenschlag.

  • Man stelle sich vor, jeden Tag würde eine bezeichnete Karte mit überraschenden Alltagsskurrilitäten im Postkasten landen.

  • Vorsicht, wenn Sie ein Schreiben des "Europäischen Kommissariats für Umweltschutz" (EKU) in ihrem Postkasten finden.

  • Wenn Du nicht da bist, lege ich sie Dir an den Postkasten.

  • Andere geben im Postkasten den neuen Flurfunk aus der Redaktion wieder.

  • Eines Tages, im Frühling 1962, fand sich im Postkasten unserer Moskauer Wohnung ein Brief.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • postkasse
    • innleveringspostkasse
  • Dänisch: postkasse
  • Englisch:
    • postbox
    • letter box
    • collection box
    • mailbox
    • drop box
  • Färöisch:
    • postkassi (männlich)
    • brævkassi (männlich)
  • Niederländisch: brievenbus (männlich)
  • Nynorsk:
    • postkasse (weiblich)
    • innleveringspostkasse (weiblich)
  • Schwedisch: brevlåda

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­kas­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Post­käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Post­kas­ten lautet: AEKNOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Post­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Post­käs­ten (Plural).

Postkasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­kas­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postkasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postkasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423463, 1620520 & 687253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 10.08.2022
  2. faz.net, 10.12.2021
  3. derstandard.at, 24.09.2021
  4. duckhome.net, 11.10.2016
  5. vorarlberg.orf.at, 18.04.2015
  6. kleinezeitung.at, 19.07.2014
  7. kurier.at, 08.01.2014
  8. kurier.at, 11.03.2014
  9. feeds.rp-online.de, 09.02.2013
  10. derstandard.at, 08.07.2013
  11. abakus-internet-marketing.de, 01.10.2010
  12. dk-online.de, 02.01.2010
  13. westfaelische-nachrichten.de, 04.12.2007
  14. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  15. BILD 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit 1995