Nistkasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪstˌkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nistkasten
Mehrzahl:Nistkästen

Definition bzw. Bedeutung

künstliche Nisthilfe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nisten und Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nistkastendie Nistkästen/​Nistkasten
Genitivdes Nistkastensder Nistkästen/​Nistkasten
Dativdem Nistkastenden Nistkästen/​Nistkasten
Akkusativden Nistkastendie Nistkästen/​Nistkasten

Beispielsätze

Tom hat an einem Baum im Garten einen Nistkasten angebracht, den Vögel nutzen können, um darin ein Nest zu bauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vier Eier liegen im Nest, das ein m Nistkasten der Park-Klinik Weißensee belegt.

  • Nach wenigen Tagen hat der Nistkasten Bewohner gefunden.

  • Für das Tuning muss nur das Gehäuse aufgeschraubt werden.

  • Sie können helfen, indem Sie beispielsweise einen Nistkasten auf dem Balkon aufhängen oder aufstellen.

  • Da sich sehr viel Gewölle im Nistkasten befand, geht er davon aus, dass hier auch schon im vergangenen Jahr gebrütet wurde.

  • Der Ansporn: „Für jeden Quadratmeter spenden wir einen zertifizierten Nistkasten.

  • Seit einigen Jahren hängt der leere Nistkasten im Baum.

  • Denn dann schwankt die Temperatur im Nistkasten und gefährdet die junge Brut.

  • Eine Nistkasten aufzuhängen und die Benutzung zu beobachten halte Ich für etwas spannender.

  • Als weitere Überraschung hatte sie für die Kleinen einen Nistkasten mitgebracht.

  • Bendel greift wieder zum Nistkasten, große Reden schwingt er nicht gern.

  • Vor zwei Wochen war der Greifvogel in der Nähe seines Nistkastens in einen Hohlraum des Faulbehälters geplumpst.

  • In zwei Tagen wollen Gohlkes den Nistkasten abholen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nist­kas­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Nist­käs­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nist­kas­ten lautet: AEIKNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Nist­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nist­käs­ten (Plural).

Nistkasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nist­kas­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nistkasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8804687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.05.2023
  2. techstage.de, 25.10.2022
  3. berliner-kurier.de, 14.04.2022
  4. westfalen-blatt.de, 16.06.2021
  5. siegener-zeitung.de, 05.05.2021
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 23.05.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 22.05.2016
  8. derstandard.at, 06.04.2011
  9. supersonntag-web.de, 22.06.2009
  10. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1995