Nisthilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪstˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nisthilfe
Mehrzahl:Nisthilfen

Definition bzw. Bedeutung

Kasten oder andere künstliche Einrichtung, in der bestimmte wildlebende Tiere (zum Beispiel Vögel) nisten können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nisten und dem Substantiv Hilfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nisthilfedie Nisthilfen
Genitivdie Nisthilfeder Nisthilfen
Dativder Nisthilfeden Nisthilfen
Akkusativdie Nisthilfedie Nisthilfen

Beispielsätze (Medien)

  • Rund 50 Nisthilfen stellt die Biologische Station Bonn Rhein-Erft pro Jahr auf.

  • Am Freitag waren die Hochbeete, Bänke und Nisthilfen schnell verteilt.

  • Auch ist von der ABU die Idee ins Spiel gebracht worden, Nisthilfen für Mauersegler unter dem Gewölbe der St. Othmar-Kirche anzubringen.

  • Arbeiter bauen das Fundament der Nisthilfe auf dem Dach eines Bauernhofs in La Sauge bei Cudrefin VD.

  • Für alle Preisträger gab es Insektenbestimmungsbücher und Nisthilfen.

  • Inzwischen sind 109 Tetrapacks zu Nisthilfen umgestaltet worden.

  • Heute kümmert er sich um circa 3000 solcher Nisthilfen, schätzt er.

  • Spatzen und Schwalben freuen sich über Nisthilfen direkt am Haus.

  • Eine gute Nisthilfe für Wildbienen ist altes, morsches Holz mit Löchern.

  • Die Ehrenamtler legten auf fünf Kuhlen 75 dieser schwimmenden, künstlichen Nisthilfen aus.

  • Im Jahr 2014 haben wir angefangen, künstliche Nisthilfen, die Steinkauzröhren, aufzuhängen.

  • Bad Buchau / sz Eine Nisthilfe soll es Fischadlern ermöglichen, sich wieder am Federsee anzusiedeln.

  • Amseln, Drosseln und alle Finkenarten bauen sich ihre Nester im Gebüsch selbst und brauchen keine Nisthilfen.

  • Im März erwartet man, dass die Wanderfalken ihre Nisthilfen aufsuchen und dort 30 Tage lang brüten.

  • Daher arbeitet die AG am Lückenschluss zwischen den Orten mittels der Nisthilfen - mit wachsendem Erfolg.

  • Das Bauen der Nisthilfen war aber außerdem ein großer Spaß für die Schüler, wie Jennifer erklärte.

  • Und da Ehe und Klapperstorch ja irgendwie zusammengehören sollen, wird eine neue Nisthilfe für den Adebar aufs Dach gesetzt.

  • Unter diesen Umständen sei die Betreuung der Nisthilfen durch das Amt nicht mehr zu realisieren.

  • "Man könnte Nisthilfen für Fledermäuse an den Modulen anbringen", überlegt er.

  • Unermüdlich habe es seine Runden gedreht und dabei mit kritischem Blick eine von Menschenhand geschaffene Nisthilfe in Augenschein genommen.

  • Im Turm sind nun auch Nisthilfen vier Kästen für Dohlen, zwei für Turmfalken eingebaut.

  • Die Umweltschützer stellen auch Nisthilfen vor.

  • Bauherren seien deshalb aufgerufen, Nisthilfen an neuen Häusern zu bauen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nist­hil­fe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Nist­hil­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nist­hil­fe lautet: EFHIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Hotel
  6. India
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nist­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Nist­hil­fen (Plural).

Nisthilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nist­hil­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nist­kas­ten:
künstliche Nisthilfe
Sta­ren­kas­ten:
Vogelhäuschen als Nisthilfe für Stare
Vo­gel­kas­ten:
geschlossenes Kästchen mit Einflugloch als Nisthilfe für Vögel

Buchtitel

  • Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen Werner David | ISBN: 978-3-89566-358-1
  • Nisthilfen für Vögel und andere heimische Tiere Klaus Richarz, Martin Hormann | ISBN: 978-3-89104-852-8
  • Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln & Co. Eric Fischer | ISBN: 978-3-89104-858-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nisthilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 21.07.2023
  2. siegener-zeitung.de, 25.04.2022
  3. wa.de, 30.12.2022
  4. blick.ch, 10.02.2021
  5. nachrichten.at, 11.04.2021
  6. wz.de, 30.09.2021
  7. rhein-zeitung.de, 16.10.2020
  8. idowa.de, 29.03.2020
  9. taz.de, 18.04.2018
  10. derbund.ch, 29.04.2016
  11. pipeline.de, 13.08.2016
  12. schwaebische.de, 20.11.2013
  13. presseportal.de, 04.03.2011
  14. feeds.rp-online.de, 17.02.2011
  15. neue-oz.de, 24.07.2010
  16. aachener-zeitung.de, 28.05.2008
  17. abendblatt.de, 13.02.2004
  18. lvz.de, 29.04.2004
  19. heute.t-online.de, 09.09.2004
  20. welt.de, 14.04.2002
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1995