Dienstpost

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstˌpɔst]

Silbentrennung

Dienstpost (Mehrzahl:Dienstposten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Post mit dienstlichen Inhalten durch Behörden oder andere öffentliche Institutionen

  • Postgut dienstlichen Inhalts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dienst und Post.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dienstpostdie Dienstposten
Genitivdie Dienstpostder Dienstposten
Dativder Dienstpostden Dienstposten
Akkusativdie Dienstpostdie Dienstposten

Gegenteil von Dienst­post (Antonyme)

Ge­schäfts­post:
Einrichtung bevorzugter Postbeförderung in der DDR im Jahr 1950
Post geschäftlichen Inhalts
Pri­vat­post:
Beförderung von Postgut rein privater Belange
in Privatbesitz befindliches Postunternehmen

Beispielsätze

  • Mit der neuen Kompanie wird es in der Knüll-Kaserne dann 1240 Dienstposten geben, wovon 210 in der Fernspähkompanie zusammengefasst werden.

  • Und wieder ein zusätzlicher und überflüssiger Dienstposten für diesen Schwachsinn.

  • Wir haben da mit dem Ministerium eine faire Verteilungsregelung gefunden: Alle unbesetzten Dienstposten wurden umgerechnet.

  • Bis 2021 will Seehofer dafür bei der Bundespolizei 1300 zusätzliche Dienstposten schaffen, bis 2025 peilt er dort 11.300 Stellen mehr an.

  • Für 2020 konnte keine Nachbesetzung von vakanten Dienstposten berücksichtigt werden.

  • Heise werde „zeitnah auf einen anderen Dienstposten umgesetzt".

  • Dieser wolle bis zum Ende der Legislaturperiode 2.100 neue Dienstposten schaffen.

  • An diesen Standorten sind umgerechnet auf ganzjährig und vollbeschäftigte Dienstposten 108 Sicherheitswachebedienstete im Einsatz.

  • Laut der Magistratsdirektion können die betroffenen Dienstposten des Pflegezentrums beim Otto-Wagner-Spital "ersatzlos gestrichen werden".

  • Mir gefallen nicht nur Land, Kultur und Sprache, ich könnte mir im Moment auch wenige politisch noch spannendere Dienstposten vorstellen.

  • Die Dreierkoalition will so pro Jahr bis zu 100 Dienstposten oder 3,3 Millionen einsparen.

  • Ihre Nichtberücksichtigung für die strittigen Dienstposten allein im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur Marine sei rechtswidrig.

  • Die Army hatte Manning damals an seinem irakischen Dienstposten verhaftet und auf ihren kuwaitischen Stützpunkt Camp Arifjan gebracht.

  • Dies gelte jedoch nicht bei der Übertragung von höherwertigen Dienstposten von der Besoldungsgruppe A 16 an aufwärts.

  • Hier soll die Zahl der Dienstposten von 60 (laut Auflistung des Ministeriums) auf zehn sinken.

  • Ihre Strukturpläne sehen vor: 70 Prozent der Dienstposten für Einsätze, 25 Prozent für die Basis, fünf Prozent für Führung.

  • Den drei Staatsschützern bekam die Sache schlecht; sie gelten seither als Nestbeschmutzer und wurden ihre Dienstposten los.

  • Bei der Bundespolizei in Sachsen sollen nach bisherigen Planungen im Zuge der Neuorganisation 926 Dienstposten wegfallen.

  • Das Verteidigungsministerium will aber im Freistaat 4500 der rund 9200 Dienstposten streichen.

  • Seinen Angaben zufolge wurde vereinbart, dass beim BND 270 neue Dienstposten eingerichtet werden.

  • An 30 Standorten würden mehr als 500 Dienstposten abgebaut.

  • In diesem Jahr sei die Zahl der Dienstposten um 15 Prozent reduziert.

  • Die Anzahl der Dienstposten wurde von der Generalversammlung 2000 und 2001 um insgesamt 184 erhöht.

  • Die Möglichkeit wird auch den Beamten eingeräumt, der auf Dienstposten von Frühpensionären nachzurücken hätten.

  • Per ungewohntem Dienstwagen macht sich schließlich die Stadtarchivarin samt Findling und restlicher Dienstpost auf den Weg ins Archiv.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dienst­post be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Dienst­pos­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Dienst­post lautet: DEINOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Paula
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dienst­post (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dienst­pos­ten (Plural).

Dienstpost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­post kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tausch­post:
besonders geschützte/kontrollierte Dienstpost in der DDR 1951-1955
plan­stel­len­neu­t­ral:
keine zusätzlichen Dienstposten erfordernd
Um­set­zung:
Zuweisung eines Beamten zu einem anderen Dienstposten innerhalb derselben Behörde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstpost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 11.04.2022
  2. jungefreiheit.de, 22.09.2020
  3. mz-web.de, 01.01.2020
  4. heise.de, 12.09.2019
  5. kurier.at, 18.11.2019
  6. bild.de, 12.08.2019
  7. ots.at, 01.01.2018
  8. vol.at, 07.12.2017
  9. derstandard.at, 08.10.2017
  10. mdz-moskau.eu, 02.06.2016
  11. kleinezeitung.at, 11.12.2013
  12. bverwg.de, 25.04.2012
  13. tagesschau.de, 30.11.2012
  14. bverwg.de, 25.11.2011
  15. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2011
  16. faz.net, 13.05.2011
  17. volksstimme.de, 08.10.2008
  18. sz-online.de, 13.11.2008
  19. lvz-online.de, 20.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  21. spiegel.de, 03.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  23. heise.de, 16.05.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Stuttgarter Zeitung 1996