Fanpost

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛnˌpɔst]

Silbentrennung

Fanpost

Definition bzw. Bedeutung

Postgut, das von Anhängern einer bekannten Person stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fan und Post.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fanpost
Genitivdie Fanpost
Dativder Fanpost
Akkusativdie Fanpost

Sinnverwandte Wörter

Ver­eh­rer­post:
Post von Bewunderern, Liebenden

Beispielsätze

  • »Aber Hassbotschaften sind die Fanpost des Satirikers«, fügt der Politiker hinzu.

  • Bis ins hohe Alter bekam Jähn, der sein jungenhaftes Lächeln stets bewahrte, viel Fanpost, die er persönlich zu beantworten versuchte.

  • Der junge Russi badet in Fanpost, der gesetzte Russi besucht seine Schwester im Heim.

  • Auch eine Liste mit Bowies liebsten Vinyl-Platten sowie seine erste Fanpost aus dem Jahre 1967 wurden veröffentlicht.

  • Samstag, 12. März, 14.00 Uhr: Noch immer erreicht Sabine Kehm, die Managerin von Michael Schumacher, täglich Fanpost.

  • Sieben Jahre nach "Fanpost" kündigt Kollegah für den 02.09.

  • Ich bekomme wahnsinnig viel Fanpost.

  • Außerdem beantwortete er Fanpost.

  • Auch zurück in Deutschland nahm die Fanpost nicht ab und Harmony bekam jede Menge positives Feedback, worüber sie sich sehr freuen.

  • Zwei Schüler hatten sich damals professionell ablichten lassen und folgten einem Aufruf des Schriftstellers, Fanpost an ihn zu schicken.

  • Steffi wird sogar alljährlich zur Winterzeit mit Fanpost überhäuft.

  • Fanpost sei auch schon gekommen: unter anderem aus Norddeutschland.

  • Seit dieser Rolle erhalte er ganze Säcke voller Fanpost.

  • Aus dem Kreml kam noch keine Fanpost.

  • Jetzt gibt Hoeneß, in dessen Fanpost Hertha bereits zum Meister gekürt wird, zu bedenken: "Alle Vereine haben vor der Saison etwas getan.

  • Mein Tip daher: Möglichst viel Fanpost während des ganzen Jahres.

  • Die süße Blondine bekommt körbeweise Fanpost und Liebesbriefe!

  • Ich kriege auch mehr Fanpost aus Deutschland als von irgendwo sonst - sehr höfliche Briefe, übrigens.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fan­post be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Fan­post lautet: AFNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Fanpost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fan­post kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fanpost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 30.10.2020
  2. welt.de, 22.09.2019
  3. finanzen.ch, 13.01.2017
  4. klatsch-tratsch.de, 13.10.2016
  5. engadinerpost.ch, 12.03.2016
  6. blackbeats.fm, 30.08.2016
  7. focus.de, 21.09.2013
  8. feedsportal.com, 05.10.2009
  9. oberberg-aktuell.de, 09.02.2009
  10. dradio.de, 30.08.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  12. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  13. sz, 28.11.2001
  14. Die Zeit (18/2001)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. BILD 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996