Postgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔstˌɡuːt]

Silbentrennung

Postgut

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte Sendungsart der Deutschen Reichspost

  • von der Post befördertes oder zu beförderndes Gut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Postgut
Genitivdes Postgutes/​Postguts
Dativdem Postgut/​Postgute
Akkusativdas Postgut

Anderes Wort für Post­gut (Synonyme)

Frachtgut (fachspr.):
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Post (ugs.):
Infrastruktur, mit deren Hilfe Informationen oder Gegenstände befördert werden
Logistikunternehmen (oder früher -Behörden), welche die Post-Infrastruktur betreiben
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Versandgut
(versandte) Ware (Hauptform):
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
Warensendung

Beispielsätze

Im Hohenstein-Ernstthaler Postgut zeigte er unter dem Titel "Arche Noah modern" seine Schnitzereien.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Post­gut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Post­gut lautet: GOPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Postgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­gut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fan­post:
Postgut, das von Anhängern einer bekannten Person stammt
Post­auf­ga­be­stem­pel:
Stempel der Post bei Einreichung des Postgutes
Post­ge­heim­nis:
Grundrecht, nach dem das Postgut vor der Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt ist
Post­ra­ke­te:
Rakete, die als Nutzlast Postgut mit sich führt
Post­trans­port:
Aktion, Postgut vom Absender zum Empfänger zu verbringen
Post­zu­stel­ler:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Pri­vat­post:
Beförderung von Postgut rein privater Belange
Schleu­der­flug­post:
Beförderung des Postguts mit von Katapulten gestarteten Flugzeugen
das mit von Katapulten gestarteten Flugzeugen beförderte Postgut
Se­gel­flug­post:
das mit einem Segelflugzeug beförderte Postgut
Zep­pe­lin­post:
veraltet: Beförderung von Postgut mit Zeppelinen
veraltet: durch Zeppeline befördertes Postgut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freiepresse.de, 25.07.2010