Postler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstlɐ ]

Silbentrennung

Postler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Postlerdie Postler
Genitivdes Postlersder Postler
Dativdem Postlerden Postlern
Akkusativden Postlerdie Postler

Anderes Wort für Post­ler (Synonyme)

Briefträger:
Person, die beruflich Briefe zustellt
Briefzusteller:
eine Person, die Briefe zustellt; Briefträger
Frau mit der Post (ugs., weibl.)
Mann mit der Post (ugs., männl.)
Postangestellter
Postbeamter:
Person, die bei einem Unternehmen der Post im Beamtenverhältnis beschäftigt ist
Postbediensteter:
jemand, der fest im Dienst der Post beschäftigt ist
Postbote:
Berufsbezeichnung: jemand, der Post zustellt
Postillon (geh., scherzhaft):
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Postmann:
Person, die Briefe und andere Postsendungen zustellt
Postzusteller:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Zusteller:
Person, die die Tageszeitung/Post bringt

Beispielsätze

Papa, eben hat ein Postler ein Paket mit panamaischen Briefmarken gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Postler ließ seit zehn Monaten Briefe im Auto, daheim und an der Dienststelle verschwinden.

  • Alles, was nicht reingeht, bleibt liegen bis zum Folgetag“, sagt der Postler.

  • Doch darf der Postler im Stress das Paket einfach beim Nachbarn abgeben?

  • Insgesamt arbeiten von ursprünglich 600 Postlern noch rund 400 im Geldinstitut.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Streit über Postler im Bundesamt für Asyl.

  • Die Frau verließ ihr Haus und ging zu dem Auto, in dem der Postler saß.

  • Oder bei einem Postler, der einer 90-jährigen Kundin ihr Sparguthaben (10.000 Euro) gestohlen hat.

  • Der Mann war von einem Postler zur Polizei geschickt worden, weil ihm die Überweisung seltsam vorgekommen war.

  • Außerdem wozu muss man als Postler lesen und schreiben können?

  • Ja, alle anderen verlieren, aber mit 2%+ im Jahr holen sich die Postler ein sauberes Plus heraus.

  • Da hat die Luft gebrannt. 18 Jahre später geht es kühler zu, kämpfen die Postler um jeden Zuschauer.

  • Denn unter den knapp 2000 Postlern waren auch viele aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn, aus Hohenlohe und Schwäbisch Hall.

  • Am Ende gab es ein klares 36:28 für die Geraer Postler.

  • Bei der Abstimmung im Steuerungsausschuss, wo der Bezirk eine von vier Stimmen hat, votierte Postler gegen die Pläne.

  • Und auch Lorenz Postler glaubt daran, auch kurzfristig eine Zusage vermitteln zu können.

  • Lorenz Postler (SPD), Wirtschaftsstadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg, sieht die Flohmärkte als Chance für Existenzgründer.

  • Die blauen Postler kommen trotzdem gut an.

  • Sonst werden wir mit Klagen überzogen", sagt Postler.

  • "Also werden wir den Haushalt pünktlich abgeben und den BVV-Beschluss dann nachreichen", sagt Finanzstadtrat Postler.

  • Die Marseillaise trällernd, kurvte der Postler auf Rollerblades an mir vorbei und verschwand mittels einer eleganten Rechtskurve im Hof.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Post­ler?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Post­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Post­ler lautet: ELOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Postler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5075911. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.04.2023
  2. noen.at, 23.12.2020
  3. vienna.at, 10.12.2019
  4. n-tv.de, 30.04.2016
  5. kurier.at, 02.01.2014
  6. oe24.at, 22.11.2014
  7. kurier.at, 25.03.2012
  8. ooe.orf.at, 18.09.2012
  9. oe24.at, 11.02.2011
  10. derstandard.at, 02.06.2011
  11. feedsportal.com, 06.03.2009
  12. stimme.de, 19.10.2009
  13. otz.de, 20.05.2008
  14. berlinonline.de, 16.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  18. berlinonline.de, 25.04.2002
  19. berlinonline.de, 04.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 02.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995