Pöstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpœstlɐ]

Silbentrennung

Pöstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pöstlerdie Pöstler
Genitivdes Pöstlersder Pöstler
Dativdem Pöstlerden Pöstlern
Akkusativden Pöstlerdie Pöstler

Anderes Wort für Pöst­ler (Synonyme)

Briefträger:
Person, die beruflich Briefe zustellt
Briefzusteller:
eine Person, die Briefe zustellt; Briefträger
Frau mit der Post (ugs., weibl.)
Mann mit der Post (ugs., männl.)
Postbote:
Berufsbezeichnung: jemand, der Post zustellt
Postillon (geh., scherzhaft):
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Postmann:
Person, die Briefe und andere Postsendungen zustellt
Postzusteller:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Zusteller:
Person, die die Tageszeitung/Post bringt

Beispielsätze

  • Zur Weihnachtszeit ist bei den Pöstlern Hochsaison.

  • Die gute Sache, meine Pöstler sind alle aus Ostländern, dort ist die kleine Rente aus Deutschland dann ein supertolles Einkommen.

  • Diese Unterschrift erfasst der Pöstler mit dem Handscanner.

  • Doch längst nicht jeder, der so auftritt, ist auch wirklich ein Pöstler – zumindest in Bezug auf die Arbeitsbedingungen.

  • Der Knabe stirbt wie die Wäscherin am 30. Juli, ein Pöstler, der im Gasthaus sein Essen bezog, in der Nacht darauf.

  • Eva braucht acht Minuten und 23 Sekunden, um den Job des Pöstlers zu erledigen. 07.45 Eva hat den Zug gerade noch erwischt.

  • Pfarrer und Gemeindepräsident blicken zurück, Pöstler Vinzenz Brändle erzählt eine Anekdote.

  • Weil sein Weg versperrt ist Hier dreht ein Pöstler an der Tour de France durch Die heutige Etappe ist lang und brutal.

  • Der 54-jährige Unterseener Pöstler Roland Blaser zum Beispiel, weil er vor 10 Jahren einen Lauf wegen einer Knieoperation verpasst hat.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pöst­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Pöst­ler lautet: ELÖPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Pöstler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pöst­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pöstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pöstler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. engadinerpost.ch, 23.12.2022
  2. focus.de, 09.09.2018
  3. blick.ch, 20.11.2018
  4. blick.ch, 25.10.2018
  5. nzz.ch, 30.07.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.07.2015
  7. bernerzeitung.ch, 23.11.2015
  8. blick.ch, 17.07.2015
  9. thunertagblatt.ch, 10.09.2012