Radaranlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈdaːɐ̯ʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Radaranlage
Mehrzahl:Radaranlagen

Definition bzw. Bedeutung

Technische Einrichtung, um Radar einsetzen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Radar und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radaranlagedie Radaranlagen
Genitivdie Radaranlageder Radaranlagen
Dativder Radaranlageden Radaranlagen
Akkusativdie Radaranlagedie Radaranlagen

Beispielsätze

  • Das Schiff war mit einer Radaranlage ausgerüstet.

  • Das Schiff verfügte über eine Radaranlage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ukraine hat im Kampf mit Russland jetzt eine bedeutende Radaranlage verloren.

  • Der britische Geheimdienst geht davon aus, dass ukrainische Truppen derzeit gezielt Radaranlagen der russischen Armee angreift.

  • Die Radaranlagen der Luftraumüberwachung sowie der Militärflugplätze sind demnach ebenso Produkte des Leonardo Konzerns.

  • Auslöser ist die erste fix installierte Radaranlage im Kanton, der seine Autofahrer finanziell sonst eher schont.

  • Die Munition, die Frequenzen, Radaranlagen, so gut wie alles ist in der Nato standardisiert und untereinander kompatibel.

  • Das Land hatte im September 2015 vier Radaranlagen installiert, je Richtung jeweils eine an beiden Enden der Brücke.

  • Eine Radaranlage löste am Mittwochabend an der Scheideggstrasse in Winterthur technischen Alarm aus.

  • Die eingesetzten Radaranlagen arbeiteten im Bereich zwischen 1 und 2 GHz mit einer Leistung von bis zu einem Kilowatt, führte Appelbaum aus.

  • Zusätzlich wurden staatliche Mittel genehmigt, um z.B. Radaranlagen zu errichten, die 100% der Küstenlinie Costa Ricas abdecken können.

  • Die Erfahrung zeige, dass sich die Zahl der Unfälle durch Radaranlagen drastisch reduzieren lasse.

  • Eine Radaranlage an Bord eines 1987 ins All gestarteten Almaz-Raumapparats (Kosmos-1870) hieß Metsch-K (Schwert-K).

  • «Auch hier überlegen wir uns Massnahmen.» Nicht geplant ist hingegen eine permanente Radaranlage.

  • Lenkererhebung in Deutschland nicht zulässig Bisher wurden Autofahrer in Österreich von den Radaranlagen nicht von vorne geblitzt.

  • Bleiben muss aber eine Radaranlage an dieser Straße!

  • Als erster Schritt wird die Montage einer speziellen 70 Meter hohen Radaranlage im sibirischen Ussurijsk erwogen.

  • Die von Russland betriebene Radaranlage in der Nähe der Stadt Gabala in Aserbaidschan liegt etwa 150 Kilometer nördlich der Grenze zum Iran.

  • Putin hatte Bush beim G-8-Gipfeltreffen in Heiligendamm vorgeschlagen, eine Radaranlage in Aserbaidschan für das Abwehrsystem zu nutzen.

  • Ihre Ohren dreht sie wie Radaranlagen, ihr Näschen schnuppert den Wüstensand.

  • Sie kündigte daraufhin schärfere Verkehrskontrollen und den Aufbau weiterer Radaranlagen an.

  • Die ehemaligen NVA- und Bundeswehrsoldaten hatten in den sechziger und siebziger Jahren an Radaranlagen gearbeitet.

Was reimt sich auf Ra­dar­an­la­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ra­dar­an­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 4 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten R, N und vier­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ra­dar­an­la­gen nach dem ers­ten A, ers­ten R, ers­ten N und vier­ten A.

Das Alphagramm von Ra­dar­an­la­ge lautet: AAAADEGLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ra­dar­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ra­dar­an­la­gen (Plural).

Radaranlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dar­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ra­dar­fal­le:
umgangssprachlich versteckt angebrachte Radaranlage zur Geschwindigkeitsüberwachung
Ra­dar­sta­ti­on:
Gebäudekomplex zum Betreiben einer Radaranlage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radaranlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1963977 & 1963976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.06.2023
  2. fr.de, 01.09.2022
  3. salzburg24.at, 21.09.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.12.2018
  5. focus.de, 24.11.2017
  6. shz.de, 15.10.2016
  7. blick.ch, 30.08.2014
  8. heise.de, 31.12.2013
  9. tauchen.nullzeit.at, 17.10.2012
  10. feedsportal.com, 11.05.2011
  11. de.rian.ru, 03.11.2011
  12. thunertagblatt.ch, 06.11.2010
  13. kaernten.orf.at, 01.01.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 12.05.2009
  15. de.rian.ru, 14.07.2008
  16. heute.de, 08.06.2007
  17. tagesschau.de, 03.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2006
  19. de.news.yahoo.com, 08.09.2005
  20. spiegel.de, 18.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  22. f-r.de, 15.07.2003
  23. berlinonline.de, 20.12.2002
  24. welt.de, 11.04.2002
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1995