Porzellanmanufaktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔʁt͡sɛˈlaːnmanufakˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Porzellanmanufaktur
Mehrzahl:Porzellanmanufakturen

Definition bzw. Bedeutung

Produktionsstätte, in der Porzellanwaren handwerklich in der Serie hergestellt wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Porzellan und Manufaktur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Porzellanmanufakturdie Porzellanmanufakturen
Genitivdie Porzellanmanufakturder Porzellanmanufakturen
Dativder Porzellanmanufakturden Porzellanmanufakturen
Akkusativdie Porzellanmanufakturdie Porzellanmanufakturen

Sinnverwandte Wörter

Por­zel­lan­fa­b­rik:
Fabrik, in der Porzellanwaren hergestellt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Beinahe wäre die Porzellanmanufaktur ins Vergessen geraten.

  • Wäre er einige Jahre jünger, hätte er eine Lösung wie die Porzellanmanufaktur Kahla anstreben können.

  • Porzellanmanufakturen fürchten neue Grenzwerte (neues-deutschland.

  • Andere Porzellanmanufakturen haben sofort abgesagt, als wir ihnen unser Projekt vorstellten.

  • Bei der Porzellanmanufaktur Reichenbach sind die Produkte ab Ende März erhältlich.

  • Von 1760 bis 1808 arbeitete dort die Porzellanmanufaktur, die König Karl von Capodimonte nach Spanien verlegt hatte.

  • Die Porzellanmanufaktur in Höchst ist die zweitälteste Deutschlands.

  • In der Porzellanmanufaktur können die Gäste zudem selbst modellieren und malen.

  • Zu besichtigen sind dort der Bolongaropalast, die Porzellanmanufaktur, das Schloss, die Justinuskirche und das Kronberger-Haus.

  • Denn die Porzellanmanufaktur fertigt Gedenktafeln nur im Satz gebündelt an, jeweils zu fünf Stück.

  • Im kommenden Jahr werden die um 1870 errichteten historischen Gebäude der Porzellanmanufaktur komplett restauriert.

  • Hertie und die dänische Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen haben einen Kindermalwettbewerb veranstaltet.

  • Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg versucht sich 1780 in der Nachahmung der Alten.

  • Als Max II. 1848 die Regierungsgeschäfte übernahm, strich er der ehemaligen Königlichen Porzellanmanufaktur die Zuschüsse.

  • Dabei soll die Geschichte der Porzellanmanufaktur erläutert werden.

  • Eine andere Tour führt von Gera aus durch das Mühltal bis nach Reichenbach, wo sich der Besuch einer Porzellanmanufaktur anbietet.

  • Tradition verkörpert auch die Königliche Porzellanmanufaktur, die seit Mitte des 18. Jahrhunderts ihren Sitz in Berlin hat.

  • Die an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen ausgebildete Kunsthandwerkerin hat sich auf die Hohlglasmalerei spezialisiert.

  • Neben der Floßfahrt gehören dazu zwei Übernachtungen, ein Thüringer Spezialitätenessen sowie der Besuch einer Porzellanmanufaktur.

  • Eingeleitet wurde die Wende für die älteste Porzellanmanufaktur der Welt schon wenige Monate vor der politischen Wende in der DDR.

  • Das weite Schloßrondell erhielt mit den Pavillons der Porzellanmanufaktur ebenfalls erst nach der Jahrhundertmitte seine Abrundung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten L, ers­ten N, zwei­ten A, ers­ten U und K mög­lich. Im Plu­ral Por­zel­lan­ma­nu­fak­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur lautet: AAAEFKLLMNNOPRRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Frank­furt
  15. Aachen
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen
  18. Unna
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Martha
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Fried­rich
  15. Anton
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor
  18. Ulrich
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Kilo
  17. Tango
  18. Uni­form
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Por­zel­lan­ma­nu­fak­tu­ren (Plural).

Porzellanmanufaktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Porzellanmanufaktur – Zerbrechlicher Frieden Stefan Maiwald | ISBN: 978-3-98679-025-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Porzellanmanufaktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2023
  2. otz.de, 24.07.2023
  3. neues-deutschland.de, 13.08.2017
  4. tlz.de, 06.11.2014
  5. gourmet-report.de, 14.02.2009
  6. welt.de, 26.08.2005
  7. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  8. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  9. berlinonline.de, 16.05.2003
  10. tsp, 17.01.2002
  11. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  12. bz, 05.09.2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995