Rekordernte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈkɔʁtˌʔɛʁntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rekordernte
Mehrzahl:Rekordernten

Definition bzw. Bedeutung

Ernte, mit einem nie zuvor erreichten Ernteertrag; außergewöhnlich gute Ernte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rekord und Ernte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rekorderntedie Rekordernten
Genitivdie Rekordernteder Rekordernten
Dativder Rekordernteden Rekordernten
Akkusativdie Rekorderntedie Rekordernten

Gegenteil von Re­kord­ern­te (Antonyme)

Miss­ern­te:
eine sehr schlechte Ernte

Beispielsätze

Wir hatten in diesem Jahr eine Rekordernte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ergebnisse zeigen eine positive Dynamik der russischen Landwirtschaft, zum Teil werden Rekordernten eingefahren.

  • Im Vorjahr konnten wir eine Rekordernte einfahren, heuer bewegen wir uns wieder Richtung Durchschnitt.

  • Wieso es trotz guter Bedingungen nicht zur Rekordernte kam, verraten die Landwirte hier auf fuldaerzeitung.

  • Derzeit hoffe man auf eine Rekordernte.

  • Der Vormarsch der Taliban sorgt in Afghanistan aktuell für Opium Rekordernten.

  • Dies sei um 322 Tonnen weniger gewesen, als bei der Rekordernte im Vorjahr, teilte der Produktionsleiter der Firma, Jiří Koňařík, mit.

  • Nicht nur in den USA steht eine Rekordernte von Sojabohnen ins Haus.

  • Bei den Erdbeeren gab es sogar eine Rekordernte und auch die Qualität liess nichts zu wünschen übrig, wie der Schweizer Obstverband meldet.

  • Es gibt aber auch Stimmen, die die Ernte mit 1,71 Mio. Tonnen auf dem Niveau der Rekordernte 2013/14 erwarten.

  • Farmer Clay Mitchell aus Iowa bereitet seine Lagerhallen für eine Rekordernte vor.

  • Auch in Ghana scheint der Ertrag fast an die Rekordernte des Vorjahres heranzureichen, als dort 740 000 Tonnen eingefahren wurden.

  • Nach der Rekordernte 2004 erwarten die Bauern wegen der Trockenheit bis zu 20 Prozent geringere Erträge.

  • Nach Angaben der EU-Kommission ist eine Rekordernte von 2004 Hauptursache für die Getreideschwemme.

  • Im Jahr 2000 wurde eine Rekordernte von 237 Millionen Kilogramm im Wert von 400 Millionen US-Dollar eingefahren, doch das ist Geschichte.

  • Verantwortlich für die Zunahme der Interventionsbestände ist zum einen die Rekordernte des Vorjahres von 201 Mio. Tonnen.

  • Zwei Rekordernten in Folge, bei anhaltend schwacher Nachfrage, hätten ebenfalls die Preise für Getreide in den Keller getrieben.

  • Ein feuchtes Frühjahr und ein schöner Sommer brachte ihnen eine Rekordernte von 39,6 Millionen Tonnen Getreide ein.

  • Die deutschen Bauern haben 1995 eine Rekordernte bei Getreide eingefahren.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Rekordernte einbringen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­kord­ern­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und N mög­lich. Im Plu­ral Re­kord­ern­ten nach dem ers­ten E, D und ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­kord­ern­te lautet: DEEEKNORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­kord­ern­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­kord­ern­ten (Plural).

Rekordernte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kord­ern­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekordernte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2880539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 19.05.2023
  2. ots.at, 02.07.2021
  3. fr.de, 11.08.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 27.06.2018
  5. zeit.de, 10.11.2016
  6. schaumburger-zeitung.de, 05.10.2016
  7. shz.de, 09.09.2016
  8. cash.ch, 31.10.2014
  9. goldseiten.de, 19.08.2014
  10. wallstreet-online.de, 02.07.2010
  11. handelsblatt.com, 12.06.2007
  12. waz.de, 29.07.2005
  13. handelsblatt.com, 02.08.2005
  14. sz, 28.01.2002
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995