Kuhmilch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːˌmɪlç ]

Silbentrennung

Kuhmilch

Definition bzw. Bedeutung

Eine im Euter einer Kuh produzierte Milch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kuh und Milch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kuhmilch
Genitivdie Kuhmilch
Dativder Kuhmilch
Akkusativdie Kuhmilch

Anderes Wort für Kuh­milch (Synonyme)

Magermilch (max. 0,3%):
entrahmte Milch, besonders fettarme Milch
Trinkmilch (1,5%-1,8%):
wärmebehandelte Milch mit reduziertem Fettanteil
Vollmilch (min. 3,5%):
Milch mit dem „vollen“, natürlichen Fettanteil

Beispielsätze

  • Ich habe einen Liter frische Kuhmilch beim Bauern gekauft.

  • Der Käse ist aus Kuhmilch hergestellt.

  • Trinkst du Kuhmilch?

  • Die Kuhmilch hat einen sauren Geschmack.

  • Dies ist ein aus Kuhmilch hergestellter Käse.

  • Igel erleiden durch Kuhmilch schwere Durchfallerkrankungen, die oftmals tödlich enden.

  • Tom ermahnte Maria, dem Igel keine Kuhmilch zu trinken zu geben, da er diese wegen des hohen Lactoseanteils nicht verdauen könne.

  • Kuhmilch schmeckt besser als Sojamilch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Açaí-Bowls, Grüner Tee und Debatten über Kuhmilch sind der zeitgenössische Beweis dafür.

  • In Zeiten von Klimakrise und Sorge ums Tierwohl wird Kuhmilch immer mehr geschmäht.

  • Es ist ganz normale Kuhmilch, die anfangs verdünnt wurde.

  • Um sich an den Geschmack der Pflanzendrinks zu gewöhnen, können sie anfangs auch mit Kuhmilch gemischt werden.

  • Der Konsum von Kuhmilch lässt das laut einer Studie erheblich ansteigen.

  • Da sagen die einen, dass alle guten Stoffe aus der Kuhmilch heraus pasteurisiert und homogenisiert wurden, bis wir sie im Supermarkt kaufen.

  • Du möchtest nicht auf die übliche Kuhmilch verzichten – und auch das Obst auf keinen Fall weglassen?

  • Dass Kuhmilch für das Längenwachstum förderlich ist, ist bereits bekannt.

  • Kein Gluten, keine Kuhmilch, kein Schweinefleisch – der Verzicht brachte den gewünschten Erfolg.

  • Auch wenn es manche gut meinen: Katzen vertragen keine Kuhmilch.

  • Also gab die Frau ihnen frische Kuhmilch oder Wasser.

  • Das Obst für die Zubereitung stammt aus der Region, statt Kuhmilch kommen Soja-, Hafer- oder Kokosmilch zum Einsatz, wurde angekündigt.

  • Bis es das endlich gibt, trinke ich keine Kuhmilch mehr.

  • Noch könne die genmodifizierte Kuhmilch aber nicht als hundertprozentiges Äquivalent zur Muttermilch gelten.

  • Babys keine Kuhmilch geben - Yahoo!

  • Mit dem anfänglichen Verfüttern von verdünnter Kuhmilch mit Haferflocken, Mais und Gerste gedieh der Frischling prächtig.

  • Mal wurde nur Kuhmilch verwendet, mal Ziegenmilch beigemischt.

  • Der häufigste Auslöser ist Kuhmilch, gefolgt von Hühnerei, Getreideprodukten, Soja und Nüssen.

  • "Wir verarbeiten täglich 12 000 Liter Kuhmilch und 1000 Liter Ziegenmilch", berichten die Inhaber Kurt und Britta Kohlhage.

  • Wird Morbus Crohn durch Paratuberkulose-Erreger verursacht, die sich in Kuhmilch finden?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Milchkuh

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kuh­milch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Kuh­milch lautet: CHHIKLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Mike
  5. India
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kuhmilch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kuh­milch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ter­kä­se:
milder, halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch
Eda­mer:
niederländischer Schnittkäse aus Kuhmilch
Es­rom:
halbfester dänischer Schnittkäse aus Kuhmilch mit kräftigem Geschmack
Ghee:
in der indischen Küche verwendetes, aus Büffelmilch oder Kuhmilch gewonnenes, gereinigtes Butterfett
Gor­gon­zo­la:
ein italienischer Käse aus Kuhmilch und Edelpilzkultur hergestellt
Kuh­milch­kä­se:
Käse, der aus Kuhmilch hergestellt wird
Par­me­san­kä­se:
Gastronomie, italienische Küche: ein italienischer Hartkäse aus Kuhmilch
Quark:
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
So­ja­milch:
meist im Singular: weißliches Getränk, das aus Sojabohnen gewonnen und häufig als Ersatz für Kuhmilch verwendet wird
Trap­pis­ten­kä­se:
halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch

Buchtitel

  • Käse aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch Eduard Hauß, Wolfgang Scholz | ISBN: 978-3-81861-135-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuhmilch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kuhmilch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10639198, 6011942, 5949124, 5862553, 2694828, 2694806 & 1326966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 27.07.2022
  2. derstandard.at, 20.09.2022
  3. all-in.de, 15.05.2021
  4. ots.at, 23.08.2021
  5. fr.de, 08.07.2020
  6. focus.de, 04.05.2018
  7. focus.de, 28.09.2018
  8. n-tv.de, 08.06.2017
  9. welt.de, 22.06.2017
  10. nachrichten.at, 08.08.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 12.06.2013
  12. feedproxy.google.com, 15.03.2013
  13. bazonline.ch, 09.11.2011
  14. de.rian.ru, 15.04.2011
  15. de.news.yahoo.com, 19.04.2010
  16. nzz.ch, 11.05.2007
  17. spiegel.de, 24.03.2006
  18. welt.de, 16.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  21. spiegel.de, 23.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  23. welt.de, 10.07.2003
  24. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996