Trommelfell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔml̩ˌfɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Trommelfell
Mehrzahl:Trommelfelle

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: Membran, die Außenohr und Mittelohr trennt und die akustische Schwingungen aufnimmt

  • Musik: Membran, mit der eine Trommel oder ein anderes Membranophon bespannt ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trommel und Fell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trommelfelldie Trommelfelle
Genitivdes Trommelfelles/​Trommelfellsder Trommelfelle
Dativdem Trommelfell/​Trommelfelleden Trommelfellen
Akkusativdas Trommelfelldie Trommelfelle

Beispielsätze

  • Das Trommelfell ist beim Menschen etwa 0,1 mm dick.

  • Bei dieser Trommel muss das Trommelfell ersetzt werden.

  • Bei deinem Gekreische platzt ja einem jeden das Trommelfell!

  • Nach einem flämischen Volksglauben dringen Ohrwürmer in das menschliche Ohr ein und durchbohren dort das Trommelfell.

  • Wenn dein Trommelfell geplatzt ist, hast du wahrscheinlich heftige Ohrenschmerzen.

  • Bei dem Getöse platzt mir gleich das Trommelfell!

  • Der Käfer kroch durch sein Ohr bis ans Trommelfell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wird Kortison durch das Trommelfell direkt ins Mittelohr injiziert.

  • Roguelite-Elemente sollen für Wiederspielwert sorgen, während euch ein cyberpunkiger Synthwave-Soundtrack die Trommelfelle massiert.

  • "Sie hören über Distanzen hinweg, für die normalerweise ein Trommelfell nötig ist", konstatiert Hoy.

  • Tinnitus und Trommelfellriss„Damit kann man tatsächlich ein Loch ins Trommelfell piken

  • Weiße Kügelchen im Sekret vor dem entzündeten Trommelfell, zum Teil schon in Auflösung begriffen.

  • Der Texaner hatte seine Freundin so heftig verprügelt, dass ihr Trommelfell riss.

  • Bei dem Treffer reisst das Trommelfell im linken Ohr.

  • «Dank ihrer baulich bedingten Nähe zum Trommelfell bieten die Lautsprecher einen ausgezeichneten Klang», meint Rößler.

  • Hysterisch schreit Cobain in sein Mikro, bis Produzent Steve Albini am Mischpult das Trommelfell platzt.

  • Wenn ich mir aber "The Man With The Child In His Eyes" noch einmal anhören muss, brenn' ich meine Trommelfelle mit Napalm weg.

  • Es sei sogar möglich, ein Medikament durch das Auge in die Retina oder durch das Trommelfell ins Innenohr einzubringen, sagt Hunter.

  • Er spricht von einem Anriss des Trommelfells.

  • Der Abwehrspieler erlitt in der Anfangsviertelstunde nach einem Ellenbogenkontakt mit einem Aachener einen Riss im Trommelfell.

  • Manche Teilnehmer am Silvesterschießen in Mengeringhausen haben ihre leidvollen Erfahrungen gemacht.Bei 150 Dezibel platzt das Trommelfell.

  • Doch die Sache hätte übel ausgehen können, wenn der Angeklagte etwa das Trommelfell oder das Auge seines Opfers erwischt hätte.

  • Der Schlag wurde mit solcher Wucht ausgeführt, dass Regina B. mit einem Loch im Trommelfell in die Klinik musste.

  • Dabei hatten nicht nur die Trommelfelle der Festival-Besucher stressige Stunden durchzustehen.

  • Dann spannt sich das Trommelfell, wir hören schlechter.

  • Nach mehrwöchiger Pause (Operation am Trommelfell) hält sich Abwehrchef Marco Kebbe wieder für einen Kurzeinsatz bereit.

  • Sein Trommelfell sei schon wund gewesen, erzählt er, weshalb er sein Handy ausgeschaltet habe.

Übergeordnete Begriffe

  • Schwingungsmembran

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trom­mel­fell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × M, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Trom­mel­fel­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Trom­mel­fell lautet: EEFLLLMMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Trom­mel­fell (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Trom­mel­fel­le (Plural).

Trommelfell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trom­mel­fell ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­hör­gang:
einer von den zwei im Ohr verlaufenden Gängen, der den Schall von der Ohrmuschel zum Trommelfell leitet
Ge­hör­knö­chel­chen:
kleiner Knochen, der für die Übertragung von Schwingungen vom Trommelfell zum Innenohr dient
Hör­rohr:
Hilfsmittel in Trichter- oder Röhrenform für Personen mit schwachem Gehör, welches etwa aus Metall, Holz oder dem Horn von Tieren besteht und durch die Sammlung der Schallwellen mehr Schallenergie zum Trommelfell bringt
Mit­tel­ohr:
Hohlraum im Wirbeltierohr, der sich hinter dem Trommelfell befindet und die Gehörknöchelchen enthält
My­rin­g­ek­to­mie:
Medizin: operative Entfernung des Trommelfells
My­rin­gi­tis:
Entzündung des Trommelfells
My­rin­g­o­to­mie:
Medizin: operative Öffnung des Trommelfells
Ner­vus man­di­bu­la­ris:
der Unterkiefernerv; der dritte Ast des fünften Hirnnerven, dem Nervus trigeminus, der sensibel die untere Gesichtsregion und die Zunge versorgt und mit motorischen Fasern die Kaumuskulatur und Teile der Mundbodenmuskulatur sowie die Spanner des Trommelfells (Musculus tensor tympani) und des Gaumensegels (Musculus tensor veli palatini) steuert
Pau­ken­höh­le:
Hohlraum im Ohr von Wirbeltieren, der hinter dem Trommelfell liegt und die Gehörknöchelchen enthält
trom­mel­fell­zer­rei­ßend:
extrem laut, das Trommelfell stark beanspruchend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trommelfell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10226603, 6808268, 5401305, 3760037 & 1108909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 03.12.2023
  2. gamestar.de, 17.06.2021
  3. focus.de, 08.02.2019
  4. welt.de, 26.04.2018
  5. morgenpost.de, 10.01.2017
  6. focus.de, 01.07.2016
  7. blick.ch, 08.06.2015
  8. wz-newsline.de, 12.11.2014
  9. laut.de, 30.09.2013
  10. laut.de, 07.09.2012
  11. golem.de, 25.05.2012
  12. pz-news.de, 12.05.2011
  13. bundesliga.de, 17.02.2009
  14. wlz-fz.de, 19.06.2007
  15. usinger-anzeiger.de, 02.03.2007
  16. rtl.de, 27.11.2006
  17. morgenweb.de, 03.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2005
  19. abendblatt.de, 23.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  21. spiegel.de, 04.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996