Gehörgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhøːɐ̯ˌɡaŋ]

Silbentrennung

Gehörgang (Mehrzahl:Gehörgänge)

Definition bzw. Bedeutung

Einer von den zwei im Ohr verlaufenden Gängen, der den Schall von der Ohrmuschel zum Trommelfell leitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gehör und Gang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gehörgangdie Gehörgänge
Genitivdes Gehörganges/​Gehörgangsder Gehörgänge
Dativdem Gehörgang/​Gehörgangeden Gehörgängen
Akkusativden Gehörgangdie Gehörgänge

Anderes Wort für Ge­hör­gang (Synonyme)

Ohrkanal

Redensarten & Redewendungen

  • dein Wort in Gottes Gehörgang

Beispielsätze

  • Die Folge: Der Gehörgang wird weniger gut durchlüftet, er trocknet schlechter und Keime finden ein gutes Umfeld, um sich zu vermehren.

  • Microsoft liefert drei verschieden große Stücke Ohrstöpsel mit den Surface Earbuds, die den Gehörgang nicht verschließen sollen.

  • Mit voller Wucht durchfluten seine Darksynths die Gehörgänge.

  • Beim Refrain schleicht sich ein leichter Ekel in den Gehörgang: Das ist kein Liebeslied, das ist eine gesungene Perversion.

  • Niemand weiß, welcher politische Gehörgang bei diesem Präsidenten heute aktiv ist.

  • Überflüssige Haare sollten entfernt, die Gehörgänge mit einem Tuch von Ohrenschmalz befreit werden.

  • Damit sie bis auf den Grund des Gehörgangs fließen, wird der Kopf für einige Minuten auf die entgegengesetzte Seite geneigt.

  • Feine Härchen im Gehörgang transportieren die Absonderung nach außen zur Ohrmuschel.

  • Im Moment ist sie einem Syndrom auf der Spur, welches das Kinn schrumpfen lässt und die Gehörgänge verschließt.

  • Das Mini-Hörgerät "Eclipse" von Siemens sitzt verborgen im Gehörgang.

  • Anschließend wird der Gehörgang locker mit Watte verschlossen.

  • Kaum ein scheppernd rohes Bluesriff wetzt noch live durch die Gehörgänge der Besucher.

  • Dann modelliert er ein Wattewürstchen, befestigt dieses an einem Bindfädchen und führt es in den Gehörgang ein.

  • Der dritte Schlag von Saxon ist ein für damalige Verhältnisse brutaler Angriff auf die Gehörgänge.

  • Am 16. Mai penetriert euer Lieblingsrapper Sido eure Gehörgänge mit seinem dritten Album "Ich und meine Maske".

  • Der Opener schleicht sich mit faszinierenden pizzicato Streichern in die Gehörgänge.

  • Es ist wie zu James Browns Zeiten ein sehr kurzes Stück, das sich sofort in den Gehörgängen festsetzt.

  • Mit dem Ergebnis: Moderne Knopf-Kopfhörer, die direkt im Gehörgang sitzen, haben mit schlecht klingenden Beipack-Ohrstöpseln nichts gemein.

  • Etwa in einem überdimensionalen Gehörgang: Wie laut ist Schnarchen, wie leise ein Vogel und wie gut hört man selbst noch?

  • Aber eines, das gut produziert ist, ins Ohr geht, stellenweise mitreißt und sich, je öfter man es hört, immer mehr in die Gehörgänge bohrt.

  • Nur deshalb, damit ich nicht mehr ihre Gehörgänge strapazieren musste.

  • Mancher Spaziergänger glaubte, seinen Gehörgängen nicht trauen zu können.

  • Unseren Gehörgängen nämlich tun Klänge wie diese längst nichts mehr.

  • Getreu seinem Vorsatz, "gute neue Musik" so oft zu spielen, bis sie dem Hörsinn einleuchte, pustete er die Gehörgänge gleich zu Anfang frei.

  • Um dann in die Gehörgänge zu brüllen: "Hallo, ist da jemand?"

  • Benny verfügt über Gehörgänge, Mandeln, Luftröhre und Lunge und Blutentnahmemöglichkeiten in Armbeuge und Finger, teilte der Hersteller mit.

  • Nun haben die germanischen Gehörgänge einen neuen Feind auf dem Feld der Ruhestörung ausgemacht: das Stöhnen.

  • Zwar ist die Pose ganz die alte, doch im Gehörgang scheppert`s, daß die Beine zucken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­hör­gang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­hör­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­hör­gang lautet: AEGGGHNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­hör­gang (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­hör­gän­ge (Plural).

Gehörgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hör­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oh­ren­schmalz:
bitteres, fettiges Sekret, das von speziellen Drüsen im Ohr zur Reinigung des äußeren Gehörganges abgesondert wird
Ohr­loch:
Anatomie: Öffnung des Gehörgangs nach außen
Otor­rhöe:
Medizin: Ohrausfluss; Austritt von Flüssigkeiten oder Sekreten aus dem Gehörgang
Ze­ru­men:
Medizin: Sekret, das von speziellen Drüsen im Gehörgang abgesondert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehörgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehörgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 14.07.2022
  2. heise.de, 21.10.2019
  3. 4players.de, 29.01.2018
  4. zuonline.ch, 19.07.2017
  5. morgenpost.de, 16.03.2017
  6. abendblatt.de, 03.01.2015
  7. presseportal.de, 29.08.2014
  8. n-tv.de, 31.05.2013
  9. zeit.de, 03.11.2013
  10. presseportal.de, 29.03.2012
  11. presseportal.de, 07.09.2010
  12. fm4.orf.at, 05.12.2010
  13. tagesspiegel.de, 13.03.2009
  14. whiskey-soda.de, 22.02.2009
  15. mtv.de, 18.04.2008
  16. whiskey-soda.de, 05.10.2008
  17. netzeitung.de, 28.03.2008
  18. aachener-zeitung.de, 16.07.2007
  19. aachener-zeitung.de, 05.08.2007
  20. stern.de, 13.10.2006
  21. ngz-online.de, 18.03.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  24. welt.de, 01.10.2002
  25. berlinonline.de, 27.03.2002
  26. Der niedergelassene Chirurg 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995