Brötchengeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁøːtçənˌɡeːbɐ]

Silbentrennung

Brötchengeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stelle oder Person, bei der jemand seinen Lebensunterhalt verdient.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brötchengeberdie Brötchengeber
Genitivdes Brötchengebersder Brötchengeber
Dativdem Brötchengeberden Brötchengebern
Akkusativden Brötchengeberdie Brötchengeber

Anderes Wort für Bröt­chen­ge­ber (Synonyme)

Arbeitgeber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
Brotherr (ugs.):
veraltend für: Arbeitgeber (insbesondere der Dienstboten und des Gesindes)
Sklaventreiber (derb):
Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert

Beispielsätze

  • Der Superstar der Spieleszene arbeitet heute mit wenigen Freunden als Think Tank für seine Brötchengeber.

  • Denn Abrahams bisheriger Brötchengeber Wilfried Sauerland (Berlin) pocht auf bestehende Verträge.

  • Und das kommt schließlich nicht zuletzt seinem Brötchengeber zugute.

  • Wie es der Würzburger Uni-Chef wagen könne, zum Kampf gegen seinen Brötchengeber aufzufordern, erregt er sich.

  • Die Independent-Firma Rough Trade etwa, ihr heutiger Brötchengeber, beförderte das Band in den Papierkorb.

  • Seinem Brötchengeber Babcock verschweigt Rottmann die Pluspunkte des Unternehmens.

  • In dieser Privatagentur vermitteln Studenten arbeitsuchende Kommilitonen und Uniabsolventen an potentielle Brötchengeber.

  • Doch was ist, wenn die Brötchengeber sparen müssen?

  • Eben zu diesen Änderungen verlangt Jastrshembskij im Namen seines Brötchengebers nun eine detaillierte Aufklärung.

  • K. fühlte sich dadurch diskriminiert und verklagte seinen Brötchengeber vor dem Arbeitsgericht.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bröt­chen­ge­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bröt­chen­ge­ber lautet: BBCEEEGHNÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Brötchengeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bröt­chen­ge­ber kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brötchengeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brötchengeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heute.de, 03.02.2010
  2. morgenweb.de, 23.12.2006
  3. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  4. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Rheinischer Merkur 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995