Blutuntersuchung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtʔʊntɐˌzuːxʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutuntersuchung
Mehrzahl:Blutuntersuchungen

Definition bzw. Bedeutung

die Untersuchung des Blutes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Untersuchung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutuntersuchungdie Blutuntersuchungen
Genitivdie Blutuntersuchungder Blutuntersuchungen
Dativder Blutuntersuchungden Blutuntersuchungen
Akkusativdie Blutuntersuchungdie Blutuntersuchungen

Anderes Wort für Blut­un­ter­su­chung (Synonyme)

Blutprobe:
Medizin: Entnahme und Untersuchung von Blut
Medizin: für Untersuchungen entnommenes Blut
Bluttest:
die Untersucht des Blutes

Beispielsätze

  • Weil das Alkoholmessgerät bei Peter 0,6 Promille anzeigte, ordnete die Polizei eine Blutuntersuchung an.

  • Ich mag Blutuntersuchungen nicht.

  • Ich hasse Blutuntersuchungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach sechs Monaten erfolgt eine Blutuntersuchung zum Ausschluss einer Infektion.

  • Eine Blutuntersuchung durch einen PSA-Test wird empfohlen, aber von den gesetzlichen Krankenkassen bisher nicht übernommen.

  • Blutuntersuchungen ergaben, dass Pingu Untergewicht hatte und dehydriert war.

  • Durch eine Blutuntersuchung lässt sich nachweisen, gegen welche Allergene die IgE arbeiten.

  • Das bedeutet, dass die Virusmenge im Blut so gering ist, dass sie bei einer Blutuntersuchung nicht erkennbar ist.

  • Durch eine Blutuntersuchung kann der Arzt feststellen, ob eine Infektion vorliegt.

  • Wer kann so etwas noch ernst nehmen und werden zur Geschlechtsbestimmung nun bei allen Blutuntersuchungen angeordnet?

  • Anders als der Urintest ist die Blutuntersuchung nicht freiwillig.

  • Blutuntersuchungen der Bevölkerung ab nächster Woche.

  • Der 62-Jährige stand bei dem Unfall möglicherweise unter Medikamenten-Einfluss, was eine Blutuntersuchung klären soll.

  • Bis eine Blutuntersuchung ergab, dass beide Tiere Weibchen sind.

  • Bei der Blutuntersuchung finden die Ärzte erhöhte Enzym- und Eiweißwerte, ebenfalls klassische Symptome für einen Herzinfarkt.

  • Bestätigt die Blutuntersuchungen die Fahrt unter Drogeneinfluss erwartet ihn ein Fahrverbot sowie eine saftige Bußgeldanzeige.

  • Nach Angaben der Ärztin ist eine Verlaufskontrolle mit Blutuntersuchungen erforderlich.

  • Blutuntersuchungen beim benachbarten Damwild fielen negativ aus.

  • Die Blutuntersuchung brachte Gewissheit, dass sich das Virus auch in den Landkreis ausgebreitet hat.

  • Sowohl Viren als auch Antikörper seien bei den vorgeschriebenen Blutuntersuchungen für den Handel nachgewiesen worden.

  • Die Blutuntersuchung des Motorradfahrers liegt noch nicht vor.

  • Die Blutuntersuchung erfolgte auf Anordnung des französischen Sportministerium in Absprache mit dem Radsport-Weltverband UCI.

  • Betroffene Anwohner planen ein Krankenkataster und wollen Blutuntersuchungen vor und nach Inbetriebnahme der Anlage initiieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Blut­un­ter­su­chung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × U, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, R und drit­ten U mög­lich. Im Plu­ral Blut­un­ter­su­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Blut­un­ter­su­chung lautet: BCEGHLNNRSTTUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Blut­un­ter­su­chung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Blut­un­ter­su­chun­gen (Plural).

Blutuntersuchung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­un­ter­su­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­ro­lo­gie:
Ergebnis einer Blutuntersuchung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutuntersuchung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutuntersuchung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2937434 & 2926608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 06.05.2023
  2. n-tv.de, 02.05.2022
  3. merkur.de, 12.11.2021
  4. desired.de, 19.07.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 29.11.2019
  6. stern.de, 07.04.2018
  7. focus.de, 26.11.2017
  8. openpr.de, 07.03.2016
  9. kurier.at, 12.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2014
  11. welt.de, 24.12.2013
  12. spiegel.de, 14.10.2012
  13. main-netz.de, 02.04.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 27.04.2010
  15. lr-online.de, 24.12.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2008
  17. volksstimme.de, 14.11.2007
  18. pnp.de, 04.09.2006
  19. spiegel.de, 22.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  21. heute.t-online.de, 10.09.2003
  22. berlinonline.de, 20.09.2002
  23. welt.de, 17.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995