Gesinnungsgenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪnʊŋsɡəˌnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesinnungsgenosse
Mehrzahl:Gesinnungsgenossen

Definition bzw. Bedeutung

Person mit der gleichen politischen, religiösen, geistigen Einstellung, Grundhaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesinnung und Genosse mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesinnungsgenossedie Gesinnungsgenossen
Genitivdes Gesinnungsgenossender Gesinnungsgenossen
Dativdem Gesinnungsgenossenden Gesinnungsgenossen
Akkusativden Gesinnungsgenossendie Gesinnungsgenossen

Anderes Wort für Ge­sin­nungs­ge­nos­se (Synonyme)

Gesinnungsfreund:
Person gleicher Gesinnung/Ansicht
Gleichgesinnter:
jemand, der die gleichen Ansichten/Einstellungen hat wie man selbst
Sympathisant:
Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Er attackiert auch seinen Gesinnungsgenossen: „Wenn Lanz sagt, dass Lauterbach sehr oft recht hatte, beiße ich in den Tisch!

  • Dabei ging es Wilhelm wie seinen Gesinnungsgenossen „stets um die Zerstörung der Demokratie“ ergänzte Eckart Conze.

  • Das Risiko eines Anschlags geht bei ihnen von allein handelnden Gesinnungsgenossen aus, die keiner rechtsextremen Gruppierung angehören.

  • Das allerdings sehen weder Fred (Bill Camp) und Shareen (Vera Farmiga) noch seine früheren Gesinnungsgenossen allzu gerne.

  • Findet man in allen Ländern, vorzugsweise leider bei Gesinnungsgenossen vom Gefolge Trumps.

  • Im Normalfall würden die mit ihren Gesinnungsgenossen in solch einem Fall sturmklingeln bis zum erbrechen.

  • Sie nahm einen von Vogels Gesinnungsgenossen fest, den 29-jährigen Franzosen Mehdi Nemmouche.

  • Und jetzt zu Ihnen und ihren Gesinnungsgenossen.

  • Die Einnahmen seien aber nicht angekommen, da ein Gesinnungsgenosse aus der Kameradschaft Jena sie nicht weitergeleitet habe.

  • Der terrorverdächtige deutsche Islamist Eric Breininger hat Deutschland in einem neuen Video mit Anschlägen von Gesinnungsgenossen gedroht.

  • Da sind keine Gesinnungsgenossen die das Motiviert.

  • Dennoch hatte Rieger dort immer wieder Gesinnungsgenossen untergebracht.

  • Für Rechte ist es hier schwer, Strukturen aufzubauen, denn sie finden kaum Gesinnungsgenossen.

  • Den Link zu einem Video aus dem Irak sendet er seinen Gesinnungsgenossen.

  • Zwei ihrer Gesinnungsgenossen seien am Kopf verletzt worden, berichtete eine Frau aus der Gruppe der vertriebenen Besetzer.

  • Dort, wo die bayerischen Buddhisten gemeinsam mit ihren Gesinnungsgenossen aus Fernost Vollmondfeiern zelebrieren.

  • So darf er sich beispielsweise nicht mit Gesinnungsgenossen treffen.

  • Die "Verleumdungen" aus China machten es ihm und seine Gesinnungsgenossen sehr schwer, zu zeigen, was Falun Gong wirklich ist.

  • Selbst die angestammten Gesinnungsgenossen mit den Schlabberpullovern tippten sich an die Stirn und ließen das Theater links liegen.

  • In keinem anderen Bundesland gibt es weniger Gewalt von Skins und ihren Gesinnungsgenossen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­sin­nungs­ge­nos­se be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 4 × S, 3 × E, 3 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 4 × S, 3 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­sin­nungs­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­sin­nungs­ge­nos­se lautet: EEEGGGINNNNOSSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Offen­bach
  15. Salz­wedel
  16. Salz­wedel
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Otto
  15. Samuel
  16. Samuel
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Oscar
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­sin­nungs­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­sin­nungs­ge­nos­sen (Plural).

Gesinnungsgenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sin­nungs­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Freund:
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesinnungsgenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesinnungsgenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.02.2023
  2. faz.net, 03.02.2021
  3. blick.ch, 27.10.2020
  4. kino-zeit.de, 13.02.2019
  5. boerse-online.de, 04.01.2017
  6. focus.de, 30.03.2016
  7. presseportal.de, 02.06.2014
  8. blick.ch, 17.09.2012
  9. welt.de, 03.12.2011
  10. naumburger-tageblatt.de, 22.10.2008
  11. sueddeutsche.de, 24.04.2007
  12. abendblatt.de, 05.04.2007
  13. morgenweb.de, 21.04.2006
  14. spiegel.de, 13.10.2006
  15. spiegel.de, 02.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  17. welt.de, 16.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  19. welt.de, 19.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 20.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995