Leidensgenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯dn̩sɡəˌnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leidensgenosse
Mehrzahl:Leidensgenossen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die derselben Unbill ausgesetzt ist wie andere Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leiden und Genosse sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leidensgenossedie Leidensgenossen
Genitivdes Leidensgenossender Leidensgenossen
Dativdem Leidensgenossenden Leidensgenossen
Akkusativden Leidensgenossendie Leidensgenossen

Anderes Wort für Lei­dens­ge­nos­se (Synonyme)

Leidensgefährte:
Person, die das Gleiche oder wenigstens Ähnliches erleidet/erlitten hat

Beispielsätze (Medien)

  • Wollen sie sich bewegen, dann geht das nur auf Kosten des Platzes ihrer Leidensgenossen.

  • BLICK-Leser Stefan M.*, der auf den Philippinen wohnt, muss wie alle Leidensgenossen ohne Kreditkarte auskommen.

  • Diese verletzten Zivilisten aus dem syrischen Ost-Ghuta sind der westlichen Presse wichtiger als ihre Leidensgenossen im irakischen Mossul.

  • Sie und viele ihrer Leidensgenossinnen und Leidensgenossen nehmen aktiv am Leben teil.

  • Um anderen Leidensgenossen diesen Schritt zu ersparen: Hier finden Sie die entsprechende Unterseite.

  • Hier werden Sie Ihre Geschichten los und können solche aus der Feder von anderen Leidensgenossen nachlesen.

  • Andere Leidensgenossen quartierten die Vermittler in einer ungeheizten Baracke eines Erfurter Industriegebiets ein.

  • Und Tanzschüler sind am Anfang vor allem eines: Leidensgenossen.

  • Einen Leidensgenossen in Sachen Ladehemmung findet Barrios passenderweise beim Gegner.

  • Susanne Hehle (40) kennt die Probleme ihrer Leidensgenossen.

  • "Die Budgets der einzelnen Teams sind alle in etwa gleich", sprach Clements die Situation der Leidensgenossen an.

  • Den Aktionären von Google erging es in den vergangenen 12 Monaten ähnlich schlecht wie ihren Leidensgenossen von eBay.

  • Zudem bevorzugen rundliche Zeitgenossen bei der Partnerwahl offenbar Leidensgenossen.

  • Sie können künftig ihre Bahngeschichten nicht mehr nur Leidensgenossen erzählen, sondern gleich dem Chef des Unternehmens.

  • Mit Selbsthilfegruppen versucht er, den Leidensgenossen im Kiez im Kampf gegen den Alkoholismus zu helfen.

  • Nach Leidensgenossen von Bossler zu suchen, ist an diesen strömenden Regentag ein Leichtes.

  • Mit anderen Leidensgenossen stehen wir uns die Beine in den Bauch, die Tunnel-Bahn hat Verspätung.

  • Und so müssten sie auf die gleiche Art fliehen wie ihre Leidensgenossen in der Bronze- und Römerzeit: zu Fuß.

  • Zehn Jahre haben Frazier und seine Leidensgenossen für die Entschädigung gekämpft.

  • Zunächst versucht er, sich hinter anderen Leidensgenossen zu verstecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: company de fatigues
  • Schwedisch: olyckskamrat
  • Tschechisch:
    • spolutrpící (männlich)
    • spolutrpitel (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lei­dens­ge­nos­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S, drit­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Lei­dens­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­dens­ge­nos­se lautet: DEEEEGILNNOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lei­dens­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lei­dens­ge­nos­sen (Plural).

Leidensgenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­dens­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidensgenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leidensgenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.11.2023
  2. blick.ch, 08.03.2019
  3. deutsch.rt.com, 24.02.2018
  4. nzz.ch, 05.03.2017
  5. morgenweb.de, 08.10.2016
  6. handelsblatt.com, 15.10.2014
  7. spiegel.de, 11.10.2013
  8. presseportal.de, 29.08.2012
  9. spox.com, 24.07.2011
  10. all-in.de, 17.03.2010
  11. feedsportal.com, 07.03.2009
  12. wallstreet-online.de, 12.10.2008
  13. faz.net, 10.08.2007
  14. handelsblatt.com, 17.08.2006
  15. welt.de, 06.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2004
  18. Die Zeit (16/2003)
  19. f-r.de, 04.04.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995