Gleichgesinnter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çɡəˌzɪntɐ ]

Silbentrennung

Gleichgesinnter

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der die gleichen Ansichten/Einstellungen hat wie man selbst.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv gleichgesinnt durch Konversion.

Alternative Schreibweise

  • gleich Gesinnter

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Gleich­ge­sinn­ter (Synonyme)

Geistesverwandter
Person mit gleichen Interessen

Gegenteil von Gleich­ge­sinn­ter (Antonyme)

An­ders­den­ken­der:
Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)

Beispielsätze

Ja, Gleichgesinnter, ich kam hier her, um mit dir zu reden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Choi Soyeong aber habe die Verfolgung und Vertreibung Gleichgesinnter keinen Hass genährt.

  • Da bildet sich eine Gruppe Gleichgesinnter und wählt für eine begrenzte Zeit einen Sprecher, der jederzeit abgewählt werden kann.

  • Zumindest sind sie im Olympiastadion in Gesellschaft Gleichgesinnter.

  • Dichter, so scheint es, genießen die Gemeinschaft anderer Gleichgesinnter auf dieser Seite der Welt.

  • Das wissen alle, die sich schon einmal an einem Sonntagmorgen mit Hunderten Gleichgesinnter zwischen den Ständen hindurchgezwängt haben.

  • Mit zwei Kumpels in der Masse tausender Gleichgesinnter stehen, den "Chemie-Walzer" singen, schreien, jubeln und feiern.

  • Aber auch das Treffen Gleichgesinnter ist für uns wichtig", sagt Wolfgang Schick.

  • Darin führt der Spieler auf klassische Weise eine Gruppe Gleichgesinnter durch eine Abenteuerwelt.

  • Dabei hoffen sie auf die Unterstützung weiterer Gleichgesinnter und rechnen mit insgesamt 2000 Teilnehmern an den Aktionen.

  • Ausgeliefert im schlimmsten Falle einem Heer von Ignoranten, aufgehoben im besten Falle als Leseerfahrung Gleichgesinnter, Verständiger.

  • Als erstes aber würde sie gern mit einem Kreis Gleichgesinnter an einem freien Projekt arbeiten.

  • Längst sind sie nicht mehr nur einem Kreis Gleichgesinnter bekannt.

  • Die Idee, Geldanlage, Aktienkenntnis und Geselligkeit im Kreis Gleichgesinnter zu verbinden, wurde in den USA geboren.

  • Sie laufen allein oder in einem Rudel Gleichgesinnter, bei schwüler Hitze und Dauerregen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: istomišljenik (männlich)
  • Bulgarisch: сподвижник (männlich)
  • Kroatisch: istomišljenik (männlich)
  • Lettisch: domubiedrs
  • Litauisch: bendramintis
  • Mazedonisch: истомисленик (istomislenik) (männlich)
  • Russisch: единомышленник (männlich)
  • Schwedisch: frände
  • Serbisch: истомишљеник (istomišljenik) (männlich)
  • Serbokroatisch: истомишљеник (istomišljenik) (männlich)
  • Slowenisch: somišljenik (männlich)
  • Ukrainisch: однодумець (männlich)
  • Weißrussisch: аднадумец (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gleich­ge­sinn­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Gleich­ge­sinn­ter lautet: CEEEGGHIILNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Gleichgesinnter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­ge­sinn­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­flikt­par­tei:
Gruppe Gleichgesinnter oder Staat als Teilnehmer an einem Krieg oder Ähnlichem
Som­mer­la­ger:
zeitlich begrenzte Zusammenkunft Gleichgesinnter im Sommer in schlichter Unterkunft
Ted­dy­boy:
(vor allem in einer Gruppe Gleichgesinnter auftretender) Jugendlicher, der sich im Aussehen und Lebensstil an die 1950er Jahre orientiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichgesinnter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichgesinnter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2038764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 13.07.2022
  2. spiegel.de, 21.09.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.06.2014
  4. faz.net, 27.06.2012
  5. bernerzeitung.ch, 02.07.2011
  6. feedsportal.com, 10.08.2011
  7. szon.de, 01.10.2009
  8. an-online.de, 03.12.2008
  9. heise.de, 15.08.2007
  10. freiepresse.de, 26.03.2007
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997