Gleichgesinnte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çɡəˌzɪntə ]

Silbentrennung

Gleichgesinnte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die die gleichen Ansichten/Einstellungen hat wie man selbst.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv gleichgesinnt durch Konversion.

Alternative Schreibweise

  • gleich Gesinnte

Männliche Wortform

Gegenteil von Gleich­ge­sinn­te (Antonyme)

Andersdenkende

Beispielsätze

Viele Gleichgesinnte wollen keine kämpferischen Reden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Spaß, Musik, Gleichgesinnte Wie man mit Übergewicht zum Sport finden kannSport tut dem Körper gut und macht den Kopf frei.

  • Suchen Sie Gleichgesinnte, die Ihnen helfen.

  • Denn jeder ungeklärte Fall motiviert Gleichgesinnte zu weiteren Taten.

  • Egal ob Einsteiger oder Marathoni, hier findet jeder Gleichgesinnte, die alle Spaß am Laufen haben.

  • Alte Bekannte und Gleichgesinnte wiederzusehen, macht uns immer wieder großen Spaß“, versichert das Ehepaar.

  • In der Bundeswehr traf er auf viele Gleichgesinnte – und auf noch mehr Gleichgültigkeit.

  • Leider führt das aber oft zur Bildung von Echokammern und Filterblasen, in denen wieder nur Gleichgesinnte miteinander kommunizieren.

  • Doch auch Gleichgesinnte versagten Hürzeler die Hilfe.

  • Aus diesem Grund hat Jünger Gleichgesinnte um sich geschart, die wir er gern Mountainbike fahren.

  • Hier trifft man nicht nur Gleichgesinnte, hier kriegt man auch die Tipps, die man von seiner eigenen IT-Abteilung nicht bekommt.

  • Aber auch User, die froh über den Rücktritt des Verteidigungsminister sind, finden auf Facebook Gleichgesinnte.

  • Deshalb würde er diese Kunst gerne in Daugendorf einführen und sucht nun Gleichgesinnte.

  • Deshalb habe man beim Roche Forum nicht darauf abgezielt, Gleichgesinnte einzuladen, sondern möglichst breit aufgestellt zu sein.

  • Diesen Ort für Gleichgesinnte besucht auch Yvonne Kunkel regelmäßig.

  • Worauf Julia und Gleichgesinnte noch verzichten?

  • Natürlich hat so ein Freundeskreis aber auch den Effekt, daß sich Gleichgesinnte treffen.

  • Also schalteten sie Anzeigen, und prompt meldeten sich Gleichgesinnte.

  • Der lebensmüde Mann hat zuvor über Internet Gleichgesinnte für einen Selbstmord gesucht; es fand sich eine Österreicherin.

  • Gleichgesinnte, die ohnehin nach wie vor finden, dass George W. Bush die Präsidentschaft unrechtmäßig erworben hat.

  • Trotz aller nationalistischen Ressentiments fanden sie auf der gegnerischen Seite aber schnell Gleichgesinnte.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gleich­ge­sinn­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Gleich­ge­sinn­te lautet: CEEEGGHIILNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Gleichgesinnte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­ge­sinn­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichgesinnte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5994395. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 05.01.2023
  2. mopo.de, 28.09.2021
  3. welt.de, 19.08.2020
  4. abendblatt.de, 06.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2018
  6. sputniknews.com, 12.05.2017
  7. derstandard.at, 23.09.2016
  8. bazonline.ch, 08.07.2014
  9. mz-web.de, 03.01.2013
  10. feedsportal.com, 01.02.2012
  11. derwesten.de, 03.03.2011
  12. szon.de, 16.05.2008
  13. finanznachrichten.de, 25.04.2008
  14. rotenburger-rundschau.de, 09.11.2007
  15. abendblatt.de, 18.12.2007
  16. welt.de, 08.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  18. welt.de, 29.07.2004
  19. berlinonline.de, 21.01.2003
  20. abendblatt.de, 14.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  22. Neues Deutschland, 08.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995