Sommerlager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Sommerlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitlich begrenzte Zusammenkunft Gleichgesinnter im Sommer in schlichter Unterkunft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sommerlagerdie Sommerlager
Genitivdes Sommerlagersder Sommerlager
Dativdem Sommerlagerden Sommerlagern
Akkusativdas Sommerlagerdie Sommerlager

Beispielsätze

  • Wir haben im Sommerlager viel über das Leben und die Natur erfahren.

  • Im Sommerlager herrschte eine geradezu militärische Disziplin.

  • Tom hasste jeden einzelnen Tag im Sommerlager.

  • Wir haben uns im Sommerlager kennengelernt.

  • Ich würde gern am Sommerlager teilnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die diesjährigen Sommerlager von Jungwacht, Blauring, Pfadis und anderen Organisationen stehen vor der Tür.

  • Die Sommerlager stehen jeweils nur wenige Tage, da die Weiden schnell abgegrast sind.

  • "Ich bin hier, um ein schönes Sommerlager zu erleben und Spaß zu haben", sagte die 21-jährige Iris Sandholt aus Troms.

  • Das Geld ist für das Sommerlager bestimmt, das für 2014 geplant ist.

  • Dieser hatte das Sommerlager geleitet, in dem vor zwei Jahren ein 13-Jähriger in den Tod gestürzt war.

  • Der „Bild“ erzählte er: „Ich werde wie letztes Jahr mit meiner Familie ab Mitte Juli auf unserer Finca unser Sommerlager aufschlagen.“

  • Alle normalen Sommerlager im Norden sind wegen der Raketen geschlossen", erklärt sie.

  • In "Sommerlagern" lernen Kinder den Umgang mit der Waffe und wer der Feind ist.

  • Der Erlös des 70 mal 50 Zentimeter großen Bildes ist für ein Sommerlager von Tschernobylkindern aus Brjansk bestimmt.

  • Der Dominikanerpater denkt gerne an die Beatles-Zeit zurück, an Ausflüge und Sommerlager.

  • Die in einem Sommerlager herrschenden Sitten und Bräuche waren ihnen so fremd wie einem Farmer in Iowa die Einkommenssteuer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­la­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Som­mer­la­ger lautet: AEEGLMMORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sommerlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­la­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6631249, 6596220, 2789990, 2109066 & 478521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 09.07.2022
  2. spiegel.de, 24.03.2020
  3. spiegel.de, 08.08.2015
  4. ruhrnachrichten.de, 14.01.2013
  5. derbund.ch, 12.06.2013
  6. tt.com, 25.06.2011
  7. sat1.de, 10.08.2006
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996