Ungeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌɡaɪ̯st ]

Silbentrennung

Ungeist

Definition bzw. Bedeutung

destruktive Gesinnung

Begriffsursprung

Ableitung von Geist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ungeist
Genitivdes Ungeistes/​Ungeists
Dativdem Ungeist/​Ungeiste
Akkusativden Ungeist

Beispielsätze (Medien)

  • LGBTI-Aktivisten protestieren vor Landtag gegen "Ungeist des Faschismus"

  • Wenn der Ungeist des Protektionismus aus der Flasche gelassen wird, ist dies auch ein Symptom für den Zeitgeist.

  • Gemeinsam Gesicht zeigen gegen braunen Ungeist – so hieß das Motto.

  • Ich fürchte, die Grünen sind ein Ungeist.

  • Die Zerstörung des Individuums, ein Merkmal dieser Zeit und ihres obwaltenden Ungeistes, ist die Zerstörung der Erkenntnisfähigkeit.

  • Der Geist vom Tacheles, der ja schon seit Jahren eher ein Ungeist war, muss nicht unnötig konserviert werden.

  • Das wäre dann allerdings europäischer Ungeist, wie man ihn sich bei einer deutschen Kanzlerin nicht vorstellen möchte.

  • Es steckt aber ein tiefer, ein existentieller Ernst in solchen Geschichten: Sie handeln vom Ungeist, der die Menschen zerfrisst.

  • Als in Deutschland der "Ungeist" regiert, erinnert Benjamin an die "wahre Größe" der deutschen Kulturnation.

  • Der Ungeist ist nach 1945 bis jetzt zu lange toleriert und gefördert worden.

  • Dieser Artikel ist ein typisches Beispiel für den Ungeist, mit dem Gewerkschaftsfunktionäre den Bürger verdummen wollen.

  • Verbote, auch wenn sie europaweit gelten sollten, können den Ungeist nicht vertreiben.

  • Fast möchte man sagen, je länger die Nazidiktatur zurückliegt, desto wirkmächtiger wird der Hitlersche Ungeist.

  • Sie wünschen sich die Wiedergeburt der Linken aus dem Ungeist der Kopfpauschale.

  • Vom selben Ungeist zeuge die zerbröckelte Matze in einem Vogelkäfig: "Das ist Antisemitismus pur."

  • Das Ja ist in erster Linie ein Nein zu Le Pens Ungeist." gerichtet als für Chirac bestimmt.

  • Das hatten wir ja schon mal", zieht er Vergleiche zum Ungeist in der Zeit des Nationalsozialismus.

  • Kontakt zu einem Schwarzen, schon wieder ein Affront gegen den herrschenden Ungeist der braunen Zeit.

  • Trotz allen gegenteiligen Anscheins bestimmt letztlich nicht der Ungeist den Lauf der Welt, sondern der Geist Gottes.

  • Gegen diesen Ungeist und die Verbrechen, die er bedingt, muß mit aller Macht angegangen werden.

  • Die neue Ordnung soll auch den kriminellen Ungeist von seinem frevelhaften Tun abhalten.

  • Das Buch rentiert sich auch ohne Geist, und jeder Ungeist darf dem Autor in den Hintern treten.

  • Und zunehmend hält der Ungeist der Schlamperei Einzug in diese, nun ja: "Interpretation".

  • Geistige Freiheit vom Ungeist unserer Zeit kann ich in Ihrem Blatt nicht mehr finden.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­geist be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­geist lautet: EGINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ungeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­geist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 25.09.2019
  2. nzz.ch, 19.08.2019
  3. finanztreff.de, 17.07.2016
  4. focus.de, 18.01.2015
  5. feedproxy.google.com, 21.04.2014
  6. fm4.orf.at, 08.09.2012
  7. spiegel.de, 22.05.2012
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.12.2011
  9. dradio.de, 24.02.2010
  10. wdr.de, 07.05.2008
  11. fr-aktuell.de, 18.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  13. tagesschau.de, 02.11.2003
  14. Die Zeit (46/2003)
  15. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  16. spiegel.de, 08.05.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Die Zeit (44/1997)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1995