Energieträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌtʁɛːɡɐ ]

Silbentrennung

Energieträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stoff mit nutzbarer Energie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Träger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energieträgerdie Energieträger
Genitivdes Energieträgersder Energieträger
Dativdem Energieträgerden Energieträgern
Akkusativden Energieträgerdie Energieträger

Beispielsätze

  • Die Wasserstofftechnologie wird einmal ein wichtiger Energieträger werden.

  • ATP steht für Adenosintriphosphat und ist der universelle Energieträger aller Lebewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als zweiten Energieträger verwenden wir Gas für Heizung und Prozesswärme.

  • Als Treiber der Erderwärmung gilt insbesondere das bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Gas und Öl anfallende Gas Kohlendioxid.

  • Dazu zählen insbesondere die Viehzucht, aber auch der Reisanbau, die Nutzung fossiler Energieträger, Müllverbrennung, Industrie und Verkehr.

  • Bis 2040 werden fossile Energieträger eine "überragende Rolle" spielen, heißt es in einem am Dienstag vorgestellten Ausblick.

  • Bei den Brennstoffkosten für Öl- und Gasheizungen hat mal der eine und mal der andere Energieträger die Nase vorn.

  • Dabei werden die Energieträger Wasserstoff oder Methanol verwendet.

  • Aber auch die Fördersysteme für erneuerbare Energieträger sollen verändert werden.

  • Australien, die USA und Kanada setzen traditionell auf fossile Energieträger.

  • Beim zweitwichtigsten Energieträger, dem Erdgas, liegt die Eigenproduktion immerhin noch bei zehn Prozent.

  • Allerdings entwickelten sich die Kosten bei den verschiedenen Energieträgern uneinheitlich.

  • Im Durchschnitt aller Energieträger legten allein die Preise für Heizöl und Gas von Ende 2009 bis Sommer dieses Jahres um gut 20 Prozent zu.

  • Die Experten halten den kompletten Verzicht auf nukleare und fossile Energieträger ab 2050 für möglich.

  • Auch gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise für Energieträger (+ 1,4%).

  • Bei einzelnen Energieträgern im Bereich Elektrizität ist der Förderanteil noch höher.

  • Beobachter verweisen auf die Ölspekulation, die den Preis des ohnehin uberteuerten Energieträgers schon wieder in die Höhe schraubt.

  • Der Verkehr hat einen Anteil von gut 50 Prozent am Verbrauch fossiler Energieträger.

  • In seinem Programm fordert Dreischer auch "eine sofortige Steigerung der alternativen Energieträger".

  • Auch die Preise für andere Energieträger würden weltweit steigen.

  • Diese Energieträger vergammelten einfach eintausend Jahre lang - von den zu ihrer Pflege unfähigen Nachkommen bestaunt - in der Landschaft.

  • Neben Aktien und Renten zählen dazu auch Währungen, Edelmetalle und Energieträger.

Häufige Wortkombinationen

  • fossiler, primäre, sekundäre Energieträger

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: energy carrier
  • Finnisch: energiankantaja
  • Französisch: vecteur énergétique (männlich)
  • Italienisch: vettore energetico (männlich)
  • Katalanisch: vector energètic (männlich)
  • Mazedonisch: енергент (energent) (männlich)
  • Niederländisch: energiedrager (männlich)
  • Russisch: энергоноситель (männlich)
  • Schwedisch: energibärare
  • Serbisch: енергент (energent) (männlich)
  • Serbokroatisch: енергент (energent) (männlich)
  • Slowenisch: energent (männlich)
  • Spanisch: vector energético (männlich)
  • Weißrussisch: энерганосьбіт (männlich)

Was reimt sich auf Ener­gie­trä­ger?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­trä­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × G, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­trä­ger lautet: ÄEEEEGGINRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Energieträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­trä­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dun­kel­re­ak­ti­on:
Teilvorgang der Photosynthese, bei dem mithilfe des Reduktionsmittels NADPH und des Energieträgers ATP aus Kohlenstoffdioxid Glukose synthetisiert wird
ener­gie­arm:
über wenig Energie oder Energieträger verfügend
ener­gie­reich:
über viel Energie oder Energieträger verfügend
Ener­gie­wen­de:
der Umstieg von fossilen Energieträgern und Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien
Gas­hei­zung:
Heizung, die mit Gas als Energieträger betrieben wird
Gas­im­port:
die Einfuhr von Brenn- oder Flüssiggas als Energieträger
Gas­lie­fe­rung:
Lieferung von Brenn- oder Flüssiggas als Energieträger
Pri­mär­ener­gie:
Technik: Energie aus natürlichen Energieträgern (Erdöl, Sonne, Wind etc.)
So­lar­hei­zung:
Heizung, die mit Solarenergie als Energieträger betrieben wird
Strom­mix:
bestehende Gesamtheit der Versorgung mit Strom aus ganz unterschiedlichen Energieträgern

Buchtitel

  • Energieträger Wasserstoff Hartmut Frey, Kay Golze, Michael Hirscher | ISBN: 978-3-65840-966-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energieträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2365705 & 2050282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.04.2022
  2. t-online.de, 07.10.2021
  3. dtoday.de, 14.10.2020
  4. kleinezeitung.at, 05.11.2019
  5. finanztreff.de, 20.01.2018
  6. condor.cl, 04.06.2017
  7. wienerzeitung.at, 15.06.2016
  8. handelsblatt.com, 02.06.2015
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.06.2014
  10. agrarheute.com, 21.05.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 13.11.2012
  12. spiegel.de, 08.04.2011
  13. presseportal.de, 26.11.2010
  14. wirtschaft.t-online.de, 10.07.2009
  15. wallstreet-online.de, 24.09.2008
  16. spiegel.de, 21.12.2007
  17. gea.de, 24.03.2006
  18. frankenpost.de, 17.06.2005
  19. berlinonline.de, 10.11.2004
  20. welt.de, 14.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  22. Die Zeit (30/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995