Gasheizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌhaɪ̯t͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasheizung
Mehrzahl:Gasheizungen

Definition bzw. Bedeutung

Heizung, die mit Gas als Energieträger betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Heizung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gasheizungdie Gasheizungen
Genitivdie Gasheizungder Gasheizungen
Dativder Gasheizungden Gasheizungen
Akkusativdie Gasheizungdie Gasheizungen

Gegenteil von Gas­hei­zung (Antonyme)

Elek­t­ro­hei­zung:
Heizung, die mit Strom als Energieträger betrieben wird
Holz­hei­zung:
Heizung, die mit Holz als Energieträger betrieben wird
Koh­le­hei­zung:
Heizung, die mit Kohle als Energieträger betrieben wird
Koks­hei­zung:
Heizung, die mit Koks als Energieträger betrieben wird
Öl­hei­zung:
Heizung, die mit Heizöl als Energieträger betrieben wird
So­lar­hei­zung:
Heizung, die mit Solarenergie als Energieträger betrieben wird
Strom­hei­zung:
Heizung, die mit Strom als Energieträger betrieben wird

Beispielsätze

  • Eine Gasheizung benötigt keinen Speicher- oder Lagerraum für den Brennstoff.

  • Wir haben eine Gasheizung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufregung um Ende von Öl- und Gasheizungen: „Das macht Dänemark schon seit 2013

  • Abschaffung von Gasheizungen und weniger Parkplätze: Luzerns grosser Umbau zur «Netto-Null-Stadt»

  • Ölheizungen in Neubauten sind seit 2020 österreichweit verboten, Gasheizungen sollen ab 2025 nicht mehr eingebaut werden.

  • So soll es – wie auch bei der Gasheizung – zukünftig möglich sein, Ölheizungen mit synthetischen Ölen weiterhin zu betreiben.

  • Der Trend war allerdings auch hier rückläufig: Im Jahr 2000 lag der Anteil der neuen Wohngebäude mit Gasheizung noch bei 73,6 Prozent.

  • Erdöl- und Gasheizungen müssten in den kommenden Jahren ersetzt werden, begründet Schär seinen Vorstoss.

  • Gearde erst wurde vermeldet, dass auf Nutzer von Gasheizungen im laufenden Jahr steigende Kosten zukommen - in Höhe von bis zu fünf Prozent.

  • Bei den Brennstoffkosten für Öl- und Gasheizungen hat mal der eine und mal der andere Energieträger die Nase vorn.

  • Für Leipzigs Gasheizungen gibt es in diesem Segment sogar die bundesweit deutlichste Ersparnis.

  • Für Wärme sorgt eine Gasheizung, der Strom für die LED-Beleuchtung kommt aus wiederaufladbaren Batterieblöcken.

  • Und die Heizkosten sind mit einer Gasheizung in der Regel günstiger.

  • Für die Beheizung der Schule steht seither als Ersatz eine Gasheizung zur Verfügung.

  • In vielen Häusern verrichten noch alte Öl- oder Gasheizungen ihren Dienst.

  • Die Bundesregierung plant nach einem Zeitungsbericht eine Abwrackprämie für alte Öl- und Gasheizungen.

  • Gegenüber einer alten Öl- oder Gasheizung können die Kunden mit einem Klein-Blockheizkraftwerk bis zu 50 Prozent CO2-Emissionen einsparen.

  • Die Heiz-, und Kühlanlage sorgt für das richtige Klima und wird mittels Gasheizung betrieben.

  • Erdwärme stelle eine nachhaltige und langfristig kostengünstigere Alternative zur Öl- und Gasheizung dar.

  • Ich kenne keinen, der sein Auto mit Brennstäben tankt, und Öl- oder Gasheizungen lassen sich auch nicht mit Atomstrom betreiben.

  • Profitieren werden auch Heizungsbauer, die alte Öl- und Gasheizungen vermehrt auf erneuerbare Energien umstellen können.

  • Bei Gasheizungen ist die Brennwerttechnik bereits Standard.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gas­hei­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich. Im Plu­ral Gas­hei­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gas­hei­zung lautet: AEGGHINSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gas­hei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gas­hei­zun­gen (Plural).

Gasheizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­hei­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasheizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1008453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 22.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.06.2022
  3. derstandard.at, 26.05.2021
  4. ots.at, 19.01.2021
  5. wirtschaft.com, 28.12.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 09.01.2020
  7. n-tv.de, 06.11.2019
  8. finanztreff.de, 20.01.2018
  9. lvz.de, 18.10.2018
  10. nordbayern.de, 31.03.2015
  11. openpr.de, 11.02.2015
  12. zollernalbkurier.de, 05.04.2013
  13. abendblatt.de, 01.09.2013
  14. welt.de, 17.08.2012
  15. nachrichten.finanztreff.de, 07.02.2012
  16. feedproxy.google.com, 05.04.2011
  17. eichsfeld.tlz.de, 23.07.2011
  18. giessener-allgemeine.de, 29.06.2008
  19. tagesspiegel.de, 30.07.2007
  20. op-marburg.de, 15.01.2007
  21. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995