Preissprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Preissprung
Mehrzahl:Preissprünge

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlicher und drastischer Anstieg eines Preises.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Preis und Sprung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Preissprungdie Preissprünge
Genitivdes Preissprungs/​Preissprungesder Preissprünge
Dativdem Preissprungden Preissprüngen
Akkusativden Preissprungdie Preissprünge

Anderes Wort für Preis­sprung (Synonyme)

Preisexplosion

Sinnverwandte Wörter

Preis­an­stieg:
Anstieg eines Preises
Preis­er­hö­hung:
Anhebung eines Preises

Gegenteil von Preis­sprung (Antonyme)

Preis­sturz:
plötzliche Abnahme eines Preises

Beispielsätze (Medien)

  • Das Jahr war geprägt durch nie dagewesene Preissprünge an den Energiemärkten und exorbitante Beschaffungspreise.

  • An der neuen CO2-Bepreisung kann der Preissprung eigentlich nicht liegen.

  • Rückenwind am RohstoffmarktKommt der nächste Preissprung beim Öl?

  • Auch wenn, wie bei einem Pressegespräch von EHL Immobilien betont wurde, die Zeit der großen Preissprünge vorbei ist.

  • Der thüringische Landkreis Schmalkalden-Meiningen wartet mit Preissprüngen um rund 39 Prozent auf.

  • Bitcoin mit Sicherheit nicht, da er zu großen Preissprüngen unterliegt.

  • Experten hatten den Preissprung schon länger erwartet.

  • Der jüngste Preissprung dürfte daher maßgeblich auf die Schließung von Short-Positionen zurückzuführen sein.

  • Die größten Preissprünge gibt es beim Mineralwasser.

  • Ein riesiges Meldesystem soll helfen, die täglichen Preissprünge an Tankstellen stärker unter die Lupe zu nehmen.

  • Doch die steigende Nachfrage allein kann die enormen Preissprünge an den Rohstoffmärkten nicht erklären.

  • "Preissprünge bei Einkaufskosten wirken sich mitunter massiv im Endpreis aus", bestätigt BGA-Experte Schwarz.

  • Ausgelöst wurde der Preissprung Händlern zufolge von der Rückkehr der US-Wirtschaft auf den Wachstumspfad.

  • Auch der wieder schwächere Dollar gelte als Grund für den jüngsten Preissprung.

  • Weil die Statistik im Januar 2007 keinen Preissprung nach oben zeigte, gibt es jetzt keinen Sprung nach unten.

  • Das hat der jüngste drastische Preissprung bei der Butter gezeigt.

  • Ein Beispiel: Trotz des massiven Preissprungs seit Jahresanfang nahm selbst die Schmucknachfrage in den ersten drei Quartalen nicht ab.

  • Den größten Preissprung gibt es demnach in Schwerin, wo der Einzelfahrschein 15,4 Prozent teurer wird.

  • Der goldene Preissprung geht mit dem Wiederaufstieg Asiens einher.

  • Händler in New York machen deshalb für den jüngsten Preissprung an den Ölmärkten auch die Engpässe im Raffineriegeschäft verantwortlich.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Preis­sprung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Preis­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Preis­sprung lautet: EGINPPRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Preis­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Preis­sprün­ge (Plural).

Preissprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­sprung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preissprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preissprung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 23.03.2023
  2. salzburg24.at, 05.10.2022
  3. n-tv.de, 03.02.2021
  4. derstandard.at, 09.01.2020
  5. focus.de, 11.03.2019
  6. focus.de, 14.02.2018
  7. nrz.de, 01.12.2017
  8. goldseiten.de, 03.02.2015
  9. noe.orf.at, 30.01.2013
  10. feeds.rp-online.de, 02.05.2012
  11. spiegel.de, 18.05.2011
  12. handelsblatt.com, 19.05.2010
  13. manager-magazin.de, 29.10.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.07.2008
  15. szon.de, 01.02.2008
  16. ovb-online.de, 06.08.2007
  17. boerse.ard.de, 21.12.2007
  18. uena.de, 06.12.2006
  19. handelsblatt.com, 23.05.2006
  20. handelsblatt.com, 24.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  22. berlinonline.de, 18.07.2003
  23. heute.t-online.de, 25.04.2002
  24. Die Zeit (35/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Stuttgarter Zeitung 1996