Zuwachsrate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːvaksˌʁaːtə ]

Silbentrennung

Zuwachsrate

Definition bzw. Bedeutung

Prozentualer Wert, der den Anstieg von etwas angibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zuwachs und Rate.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuwachsratedie Zuwachsraten
Genitivdie Zuwachsrateder Zuwachsraten
Dativder Zuwachsrateden Zuwachsraten
Akkusativdie Zuwachsratedie Zuwachsraten

Beispielsätze

Ein vierteljährlicher Zuwachs von 1,2 % bedeutet eine jährliche Zuwachsrate von 4,8 %.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit dem Tiefpunkt in den Jahren 2005 und 2006 betrügen die Zuwachsraten entgegen dem Bundestrend im Freistaat 25 Prozent.

  • CO2-neutraler Holzbau verzeichnet seit Jahren konstante Zuwachsraten.

  • Am Montag meldete das Land eine Zuwachsrate von 2,1 Prozent bei den Neuansteckungen – vor zwei Wochen lag sie teilweise bei rund 20 Prozent.

  • Die geringste Zuwachsrate hatte Schweden mit 1 Prozent, gefolgt von Großbritannien mit plus 3 Prozent.

  • Damals betrug die Zuwachsrate 1,4 Prozent.

  • Bei ihnen wurde eine jährliche Zuwachsrate von 44 beziehungsweise 31 Prozent verzeichnet.

  • "Dieser Markt hat ein enormes Wachstumspotenzial mit derzeit zweistelligen Zuwachsraten", sagte Konzernsprecher Oliver Bartelt.

  • Auch bei der Zahl der Arbeitslosen sei die Zuwachsrate in Ostdeutschland etwas höher.

  • Auch im zweiten Quartal 2014 hatte die Zuwachsrate im Vorjahresvergleich 0,9 % betragen.

  • Bei Hofer-Reisen hatte Eurotours mit 542.000 Kunden 2012 zweistellige Zuwachsraten beim Passagieraufkommen.

  • Schon 2010 wurde eine Zuwachsrate von 9 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahr erreicht.

  • Bei Škoda war es in dieser Hinsicht bisher vergleichsweise still, obschon zweistellige Zuwachsraten mehr die Regel als die Ausnahme waren.

  • Das Land habe eine der höchsten Zuwachsraten an HIV-Infektionen.

  • Dank kräftiger Zuwachsraten im Ausland betrug das Plus konzernweit demnach 9,7 Prozent.

  • Auch bei den Geschäften mit Russland seien Zuwachsraten von 30 Prozent erzielt worden, so Grusser.

  • Auch in Deutschland verzeichnete das SDax-Unternehmen zweistellige Zuwachsraten.

  • Korschinsky hält in der Kontraktlogistik Zuwachsraten von zehn bis 15 Prozent für möglich.

  • Die Gegenprognose laute, dass die Bauwirtschaft in diesen Regionen einen stärkeren Anteil an den Zuwachsraten haben werde.

  • Beim Betriebsergebnis erwartet Eon eine zweistellige Zuwachsrate.

  • Die hohen Zuwachsraten verdankte die am Neuen Markt notierte Aktiengesellschaft gleichermaßen ihrem Beratungs- und dem Softwaregeschäft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: rêjeya zêdebûnê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­wachs­ra­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­wachs­ra­te lautet: AACEHRSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zu­wachs­ra­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zuwachsraten (Plural).

Zuwachsrate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­wachs­ra­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuwachsrate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2933248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.04.2023
  2. ots.at, 11.10.2021
  3. bild.de, 14.04.2020
  4. vienna.at, 06.12.2019
  5. morgenpost.de, 12.01.2018
  6. radio.cz, 08.11.2017
  7. laopinion.es, 05.11.2016
  8. handelsblatt.com, 03.12.2015
  9. presseportal.de, 18.11.2014
  10. kurier.at, 25.03.2013
  11. blick.ch, 07.05.2012
  12. autokiste.de, 02.03.2011
  13. science.orf.at, 15.07.2010
  14. de.reuters.com, 16.06.2009
  15. mdr.de, 28.12.2008
  16. boerse.ard.de, 22.03.2007
  17. handelsblatt.com, 29.08.2006
  18. berlinonline.de, 05.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  20. f-r.de, 12.03.2003
  21. ln-online.de, 09.11.2002
  22. Die Zeit (20/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995