Reebok

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈreːbɔk ]

Silbentrennung

Einzahl:Reebok
Mehrzahl:Reeboks

Definition bzw. Bedeutung

Sportschuh des Herstellers Reebok International Limited.

Begriffsursprung

Von englisch und afrikaans rhebok „Rehantilope“ oder „Rehböckchen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reebokdie Reeboks
Genitivdes Reeboksder Reeboks
Dativdem Reebokden Reeboks
Akkusativden Reebokdie Reeboks

Beispielsätze (Medien)

  • Adidas hatte Reebok im Jahr 2006 für 3,1 Milliarden Euro gekauft - auch, um gegenüber dem Konkurrenten Nike Boden gut zu machen.

  • So hieß es vor Kurzem: Shaquille O’Neal will Adidas Reebok abkaufen.

  • An der schwachen Fitness-Tochter Reebok will der Konzernchef trotz Bedenken mancher Aktionäre weiter festhalten.

  • Deutlich weniger wuchs die zweite, auf Fitness-Sport fokussierte Hauptmarke Reebok mit einem Umsatzplus von sechs Prozent.

  • Allerdings dauerte es sehr lange, Reebok als Fitnessmarke zu etablieren.

  • "Das Straffen des Mangements in den USA mit dem Einbeziehen von Reebok ist positiv", sagt ein Händler.

  • Trotzdem sei er optimistisch, "dass wir 2013 eine neue Dynamik für Reebok schaffen können.

  • Reebok dagegen ist weiterhin von der Technologie überzeugt.

  • Höhere Marketingkosten für die Fußball-WM sowie für die US-Tochter Reebok belasteten zusätzlich.

  • Außerdem bekräftigte er, dass Reebok auch künftig ein wichtiger Bestandteil des Konzern bleiben werde.

  • Der Sportausrüster Adidas tauscht den Chef seiner schwächelnden US-Tochter Reebok aus.

  • Der Vorstand plant bis zum Jahr 2009 den Umsatz durch die Integration von Reebok um 500 Mio EUR zu steigern.

  • Sind bei Reebok weitere Maßnahmen nötig?

  • Seit die Franken Ende 2005 die Marke Reebok übernommen haben, sind sie dem Branchenführer nähergerückt.

  • "Wir machen mit der Integration von Reebok hervorragende Fortschritte", begründete Hainer die zuversichtliche Prognose.

  • Die EU-Kommission hat dem Sportartikelkonzern Adidas die milliardenschwere Übernahme des US-Konkurrenten Reebok erlaubt.

  • Die beiden Marken adidas und Reebok will das Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach getrennt halten.

  • Dort konkurriert Nike gegen die Firma Reebok, die der deutsche Konzern Adidas übernehmen will.

  • Der Hund stürzt der Nase nach meistens aus dem Gebüsch direkt auf Weg und dem Sportler vor die Reeboks.

  • Denn die drei Branchengrößen Nike, Adidas-Salomon und Reebok haben dafür ein Vielfaches zur Verfügung.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ree­bok?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ree­bok be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ree­boks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ree­bok lautet: BEEKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Emil
  4. Berta
  5. Otto
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ree­bok (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ree­boks (Plural).

Reebok

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ree­bok kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reebok. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 16.02.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 22.07.2019
  3. focus.de, 09.05.2018
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.05.2016
  5. finanztreff.de, 20.10.2014
  6. n-tv.de, 22.10.2013
  7. schwaebische.de, 02.08.2012
  8. express.de, 30.09.2011
  9. manager-magazin.de, 03.03.2010
  10. business-wissen.de, 05.08.2009
  11. manager-magazin.de, 06.03.2008
  12. 4investors.de, 05.03.2008
  13. faz.net, 11.10.2007
  14. sueddeutsche.de, 20.03.2007
  15. handelsblatt.com, 13.04.2006
  16. handelsblatt.com, 25.01.2006
  17. rnz.de, 07.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2004
  20. sz, 22.01.2002
  21. welt.de, 04.05.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (26/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995