Flusssäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʊsˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Flusssäure

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: giftige, farblose, sehr stechend riechende Säure.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Fluss und Säure, Näheres siehe Fluor.

Alternative Schreibweise

  • Fluss-Säure

Abkürzung

  • HF

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flusssäure
Genitivdie Flusssäure
Dativder Flusssäure
Akkusativdie Flusssäure

Anderes Wort für Fluss­säu­re (Synonyme)

Fluorwasserstoffsäure

Beispielsätze

Mit Flusssäure ätzt man Glas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch liefen in einem geschlossenen Raum ca. 100 Liter Flusssäure mit hohem Wasseranteil in einer Konzentration von 20% aus.

  • Dabei ist 7-prozentige Flusssäure ausgetreten“, berichtet Sebastian Wagner, stellvertretender Chef der Feuerwehr Solingen.

  • Der R1234yf genannte Stoff ist umstritten, weil er sich bei Unfällen entzünden und giftige Flusssäure freisetzen kann.

  • Flusssäure wirkt stark ätzend auf die Haut, die Augen und die Schleimhäute und schädigt das Nervensystem.

  • Die Reihe der Anschläge mit der hochgiftigen Flusssäure reißt in Berlin nicht ab (SN berichtete).

Übersetzungen

  • Bokmål: flussyre
  • Bosnisch: fluorovodonična kiselina (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 氟化氫 (fúhuàqīng)
    • 氟化氢 (fúhuàqīng)
  • Dänisch: flussyre
  • Englisch: hydrofluoric acid
  • Französisch: acide fluorhydrique (männlich)
  • Isländisch:
    • flúorsýra (weiblich)
    • flúrsýra (weiblich)
    • flússýra (weiblich)
  • Italienisch: acido fluoridrico (männlich)
  • Japanisch: フッ化水素
  • Katalanisch: àcid fluorhídric (männlich)
  • Lettisch: fluorūdeņražskābe
  • Mazedonisch: флуороводонична киселина (fluorovodonična kiselina) (weiblich)
  • Nynorsk: flussyre (weiblich)
  • Polnisch: fluorowodór
  • Portugiesisch: ácido fluorídrico (männlich)
  • Russisch: плавиковая кислота (weiblich)
  • Schwedisch: fluorvätesyra
  • Serbisch: флуороводонична киселина (fluorovodonična kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: флуороводонична киселина (fluorovodonična kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina fluorovodíková (weiblich)
  • Slowenisch: fluorovodikova kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido fluorhídrico (männlich)
  • Tschechisch: kyselina fluorovodíková
  • Ukrainisch: плавикова кислота (plavykova kyslota) (weiblich)
  • Weißrussisch: плавікавая кіслата (plavikavaja kislata) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fluss­säu­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Fluss­säu­re lautet: ÄEFLRSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Flusssäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fluss­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flußsäure (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flusssäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flusssäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 12.02.2021
  2. solinger-tageblatt.de, 14.08.2020
  3. abendblatt.de, 04.07.2014
  4. nzz.ch, 09.10.2012
  5. shortnews.de, 04.08.2007