Zweikampfverhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaɪ̯kamp͡ffɛɐ̯ˌhaltn̩]

Silbentrennung

Zweikampfverhalten

Definition bzw. Bedeutung

Sport: das Verhalten bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gegenspielern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zweikampf und Verhalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zweikampfverhalten
Genitivdes Zweikampfverhaltens
Dativdem Zweikampfverhalten
Akkusativdas Zweikampfverhalten

Beispielsätze

  • Die Gastgeber bleiben dran, vor allem Barreiro rechtfertigt seine Startelfnominierung durch entschlossenes Zweikampfverhalten.

  • Das Zweikampfverhalten müsse besser werden, so der VfL-Coach weiter.

  • Immer wieder passieren kleinere Fehler und das Zweikampfverhalten ist bisher nicht gut.

  • Mit starkem Zweikampfverhalten drückten die Lombarden den Gegner teilweise über längere Phasen hinweg in deren eigenen Hälfte.

  • Das betrifft auch das Zweikampfverhalten.

  • Der Rest feilt verstärkt am Zweikampfverhalten und soll darauf achten, per se schon mal nicht hinterherzulaufen.

  • Robust im Zweikampfverhalten gegen ständig andere Gegenspieler.

  • Sie fragt ihn, ob er nicht Lust hätte, bei "Zweikampfverhalten" mitzuarbeiten.

  • Seine Pässe verfehlten oft den Teamkollegen, im Zweikampfverhalten wirkte der junge Finne nervös.

  • Sehe sie trotzdem leicht im Vorteil gegen England, wenn sie denn im Zweikampfverhalten stärker auftreten.

  • Mit viel Tempo und aggressivem Zweikampfverhalten setzten die Hausherren die Gäste unter Druck.

  • Biberach steigerte sich spielerisch, und auch das Zweikampfverhalten wurde besser, doch Chancen gab es auf beiden Seiten kaum noch.

  • Arne Friedrich: Friedrich gewann nur die Hälfte seiner Zweikämpfe am Ball - sein Zweikampfverhalten stagniert somit.

  • Besonders in puncto Zweikampfverhalten kaufte Füchtorf der WSU den Schneid ab.

  • Das Spiel über Außen und aggressives Zweikampfverhalten sollen es richten.

  • Cottbus erarbeitete sich mit konzentriertem Defensiv- und energischen Zweikampfverhalten optisches Übergewicht.

  • Insbesondere im Zweikampfverhalten zeigte sich das Team im Vergleich zu den vorangegangen Partien stark verbessert.

  • Im Zweikampfverhalten sind uns zu viele Fehler unterlaufen", schimpfte TuRa-Coach Olaf Rosenthal.

  • Das ist keine Frage des Systems sondern des Zweikampfverhaltens.

  • Die Norderstedter Talente nahmen offenkundig den Gegner nicht richtig ernst, ließen jegliches Zweikampfverhalten vermissen.

  • Keine Laufbereitschaft, kein Zweikampfverhalten - mit so einer Einstellung gewinnt man kein Bundesligaspiel.

  • Brehme hat andere Akzente gesetzt: "Ich habe den Schwerpunkt wieder mehr auf den Torschuss oder das Zweikampfverhalten verlagert."

  • Sein Zweikampfverhalten ist schwach, er macht wenig Tore.

  • Ballannahmen mißlingen, Pässen über 10 Meter finden den Mitspieler nicht mehr, von aggressivem Zweikampfverhalten erst gar keine Spur.

  • Dieter Eilts zum Beispiel habe eine hervorragende letzte Saison gespielt, wie sich an den Daten über sein Zweikampfverhalten ablesen lasse.

  • Aus diesem Grund hat der Coach verstärkt Zweikampfverhalten trainieren lassen.

  • Ihr Ungeschick im Zweikampfverhalten brachte Neukirchens Stürmer Michael Mattaei zweimal in beste Schußposition.

  • Es fehlt die Cleverneß im Zweikampfverhalten, die Fähigkeit, eine brenzlige Situation rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zwei­kampf­ver­hal­ten be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, F, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Zwei­kampf­ver­hal­ten lautet: AAEEEFHIKLMNPRTVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Tango
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Zweikampfverhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­kampf­ver­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweikampfverhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.11.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 10.01.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 29.10.2019
  4. kicker.de, 18.09.2018
  5. bild.de, 01.11.2016
  6. spiegel.de, 11.03.2015
  7. echo-online.de, 02.11.2014
  8. abendblatt.de, 31.05.2013
  9. feeds.rp-online.de, 21.09.2012
  10. derstandard.at, 06.07.2011
  11. lr-online.de, 06.09.2010
  12. szon.de, 14.09.2009
  13. bundesliga.de, 26.06.2008
  14. die-glocke.de, 14.10.2007
  15. rp-online.de, 21.09.2007
  16. handelsblatt.com, 29.10.2006
  17. sueddeutsche.de, 13.11.2005
  18. abendblatt.de, 10.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  20. abendblatt.de, 09.12.2003
  21. f-r.de, 26.08.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995