Säure-Base-Reaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯ʁəˈbaːzəʁeʔakˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Säure-Base-Reaktion (Mehrzahl:Säure-Base-Reaktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Exotherme chemische Reaktion, die beim Zusammenkommen von einer Säure und einer Base auftritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den koordinierten Substantiven Säure und Base als Bestimmungswort/Determinans und Reaktion als Grundwort/Determinatum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Säure-Base-Reaktiondie Säure-Base-Reaktionen
Genitivdie Säure-Base-Reaktionder Säure-Base-Reaktionen
Dativder Säure-Base-Reaktionden Säure-Base-Reaktionen
Akkusativdie Säure-Base-Reaktiondie Säure-Base-Reaktionen

Anderes Wort für Säu­re-Ba­se-Re­ak­ti­on (Synonyme)

Protolyse:
Säure-Base-Reaktion; Reaktion, bei der ein H-Ion von der Säure (Protonenspender) zur Base (Protonenempfänger) „wandert“

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: تفاعل حمض-قاعدة (tafaeal hmd-qaed)
  • Aragonesisch: reacción acido-base (weiblich)
  • Bokmål: syre-base reaksjon (männlich)
  • Chinesisch: 酸碱理论 (suān jiǎn lǐlùn)
  • Dänisch: syre-basereaktion
  • Englisch: acid–base reaction
  • Finnisch: happo-emäsreaktio
  • Französisch:
    • réaction acido-basique (weiblich)
    • réaction acide-base (weiblich)
  • Hindi: अम्ल-क्षार अभिक्रिया (aml-kshaar abhikriya)
  • Isländisch: sýru-basa hvarf
  • Italienisch: reazione acido-base (weiblich)
  • Katalanisch: reacció àcid-base (weiblich)
  • Koreanisch: 산-염기 반응 (san-yeomgi ban-eung)
  • Malaiisch: tindak balas asid–bes
  • Neugriechisch: αντίδραση οξέος-βάσης (antídrasi oxéos-vásis) (weiblich)
  • Niederländisch: zuur-basereactie (weiblich)
  • Persisch: واکنش اسید و باز
  • Portugiesisch: reação ácido-base (weiblich)
  • Schwedisch: syra-basreaktion
  • Slowakisch: acidobázická reakcia
  • Spanisch: reacción ácido-base (weiblich)
  • Sundanesisch: réaksi asam-basa
  • Tagalog: ganting asido-base
  • Tschechisch: acidobazická reakce (weiblich)
  • Vietnamesisch: phản ứng axit–bazơ

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Säu­re-Ba­se-Re­ak­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U, ers­ten A, drit­ten E, K und I. Im Plu­ral Säu­re-Ba­se-Re­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Säu­re-Ba­se-Re­ak­ti­on lautet: AAÄBEEEIKNORRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Binde­strich
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Binde­strich
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Binde­strich
  7. Berta
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Binde­strich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Echo
  7. hyphen
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Echo
  12. hyphen
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Alfa
  16. Kilo
  17. Tango
  18. India
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Säu­re-Ba­se-Re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Säu­re:
chemische Verbindung, die im Zuge einer Säure-Base-Reaktion Protonen abgeben kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säure-Base-Reaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Säure-Base-Reaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0