Bolschewik

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔlʃeˈvɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bolschewik
Mehrzahl:Bolschewiki / Bolschewiken

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bolschewikdie Bolschewiki/​Bolschewiken
Genitivdes Bolschewikender Bolschewiki/​Bolschewiken
Dativdem Bolschewikenden Bolschewiki/​Bolschewiken
Akkusativden Bolschewikendie Bolschewiki/​Bolschewiken

Anderes Wort für Bol­sche­wik (Synonyme)

Kommunist:
Anhänger des Kommunismus

Gegenteil von Bol­sche­wik (Antonyme)

Menschewik

Beispielsätze

  • Das führte letzten Endes dazu, dass er gehen musste, denn ein ›verdammter Bolschewik‹ hatte in dieser Firma nichts zu suchen.

  • 1903 spaltete sich die Sozialistische Arbeiterpartei Russlands in die Fraktion der Bolschewiki und die der Menschewiki.

  • Lenin behauptete, es gebe keinen besseren Bolschewik als Trotzki.

  • Warum haben die Bolschewiki die Hauptstadt von Petrograd nach Moskau verlegt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch vor der Offensive der Bolschewiki in der Ukraine trat Skoropadskij zurück, was seinen Ruf während des Sturzes der Zentralrada rettete.

  • Insbesondere sei der Donbass gegen den Willen der lokalen Bevölkerung von den Bolschewiki an die Ukraine angegliedert worden.

  • Sie nahm führend an der Russischen Revolution teil und gestaltete bis 1921 die Frauenpolitik der Bolschewiki.

  • Nur gegen ihren letzten Gegner konnten die Anarchisten nichts ausrichten: die Bolschewiki.

  • So erfolgte beispielsweise der Bruch des linken Flügels der Sozialrevolutionäre mit den Bolschewiki in Turkestan nicht.

  • In einem Punkt beweist er Genialität, in einem anderen verfällt er dem gleichen Irrtum wie die Bolschewiki.

  • Somit ist wenig überraschend, dass später auch die Bolschewiki regen Gebrauch von ihm machten.

  • Sie verabscheut die Bolschewiki und versucht im Hintergrund, Intrigen gegen sie zu spinnen.

  • Zusammen mit den Hungertoten der dreißiger Jahre ergibt das 26 Millionen Todesopfer auf das Konto der Bolschewiken (Stalin).

  • Diesen besorgte der letzte Bolschewik, wie Figes Michail Gorbatschow nennt.

  • Der Führer der Bolschewiki wusste, dass er sich auf die Schwächen seiner Gegner verlassen konnte.

  • Wir kämpften gemeinsam gegen die Bolschewiken.

  • Die wenigstens Russen wollten Bolschewiken an der Macht.

  • Angeblich ist Lee in St. Petersburg geboren worden und mit ihren Eltern vor den Bolschewiki geflüchtet.

  • In etwa einem Viertel der neuen Organisationen waren allerdings Bolschewiki und Menschewiki zusammen organisiert.

  • Nach dem Sieg im Bürgerkrieg war die alleinige Herrschaft der Bolschewiki besiegelt.

  • Als Beleg dafür verwies er auf die hohe Anzahl von Juden unter führenden Bolschewiki.

  • Die Vereinigten Staaten beteiligten sich, wenn auch nur zögernd, an der alliierten Intervention gegen die Bolschewiki.

  • War nicht der Klassenmord der Bolschewiki das logische und faktische Prius des Rassenmords der Nationalsozialisten?

  • Fast 75 Jahre nach der Kollektivierung der Landwirtschaft unter den Bolschewiken geht Russland daran, sich von diesem Erbe zu befreien.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bol­sche­wik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bol­sche­wik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Bol­sche­wi­ki zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Bol­sche­wik lautet: BCEHIKLOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bol­sche­wik (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bol­sche­wi­ki und 25 Punkte für Bol­sche­wi­ken (Plural).

Bolschewik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bol­sche­wik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on:
Machtübernahme der kommunistischen Bolschewiki 1917 in Russland, Große Sozialistische Oktoberrevolution

Film- & Serientitel

  • Der letzte Bolschewik (Doku, 1993)
  • Trotzkis Traum – Psychoanalyse im Lande der Bolschewiki (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bolschewik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bolschewik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10190114 & 10190112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 17.04.2023
  2. extremnews.com, 31.10.2022
  3. nd-aktuell.de, 18.03.2022
  4. nd-aktuell.de, 27.08.2021
  5. jungewelt.de, 26.04.2020
  6. das-blaettchen.de, 18.11.2019
  7. focus.de, 18.05.2018
  8. marx21.de, 03.11.2017
  9. barth-engelbart.de, 27.12.2017
  10. fr-online.de, 10.03.2015
  11. einestages.spiegel.de, 06.01.2014
  12. welt.de, 01.07.2012
  13. bernerzeitung.ch, 16.10.2011
  14. neues-deutschland.de, 30.08.2010
  15. jungewelt.de, 04.04.2007
  16. taz.de, 03.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 07.12.2005
  18. Die Zeit (08/2003)
  19. berlinonline.de, 12.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  21. Die Zeit (35/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995