Gewerbebetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁbəbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewerbebetrieb
Mehrzahl:Gewerbebetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das in selbstständiger Tätigkeit zur Erzielung von Gewinn betrieben wird, wie beispielsweise Handwerksbetriebe, Handelsunternehmen, Logistikunternehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewerbe und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewerbebetriebdie Gewerbebetriebe
Genitivdes Gewerbebetriebes/​Gewerbebetriebsder Gewerbebetriebe
Dativdem Gewerbebetrieb/​Gewerbebetriebeden Gewerbebetrieben
Akkusativden Gewerbebetriebdie Gewerbebetriebe

Anderes Wort für Ge­wer­be­be­trieb (Synonyme)

Gewerbefirma
Gewerbeunternehmen

Sinnverwandte Wörter

Fa­b­rik:
Gebäude auf einem Fabrikgelände
gesamte Belegschaft einer Fabrik
Fir­ma:
das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Frei­be­ruf­ler:
in einem freien Beruf tätige Person
Ge­schäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
In­dus­t­rie­be­trieb:
Betrieb, der in großem Maßstab Zwischen- und/oder Endprodukte herstellt
Produktionsbetrieb
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Beispielsätze (Medien)

  • Dadurch verlor Hückeswagen eine Fläche von 1000 Hektar an Remscheid, dazu 53 Gewerbebetriebe und 1540 Einwohner.

  • Auf dem Gewerbebetrieb brannten Baucontainer und alte Autoreifen, daher auch die starke Rauchentwicklung.

  • Die Idee ist, in die Milieuschutzsatzungen auch Kultureinrichtungen und Gewerbebetriebe zu integrieren.

  • Die zirka 100 gemeldeten Gewerbebetriebe unterstützen die örtlichen Vereine vorbildlich, sie haben sich große Wertschätzung verdient.

  • Befürchtet wurden etwa Verschmutzungen der Autos durch einen nahe gelegenen Gewerbebetrieb.

  • Anfang Oktober erhielt Nielsen daher ein Schreiben mit der Aufforderung, seine Tafel als Gewerbebetrieb anzumelden.

  • Ein Gewerbebetrieb mit 2000 Quadratmetern versiegelter Grundfläche zahlt 240 Euro mehr.

  • Ich bin in einem kleinen Gewerbebetrieb, dem damaligen Blumengeschäft Loosli an der Unterführungsstrasse, aufgewachsen.

  • Das Land Nordrhein-Westfalen will auf dem Gelände in den nächsten Jahren neue Gewerbebetriebe ansiedeln.

  • Der Erhalt von Gewerbebetrieben muss deshalb gefördert werden.

  • Entlang des Doubs stehen Gewerbebetriebe, und nicht alle halten die Bestimmungen ein.

  • Anrecht auf einen Parkausweis hat ein Gewerbebetrieb aber nur, wenn er keinen eigenen Stellplatz hat - also einen Hof oder eine Garage.

  • Und die Gewerbebetriebe links wie rechts müssen sich ebenfalls unangenehme Botschaften gefallen lassen.

  • Das Namensverzeichnis nennt in alphabetischer Reihenfolge die Einwohner und Gewerbebetriebe.

  • Beide Gewerbebetriebe planen Investitionen von 2,5 Millionen Euro, diese Projekte werden mit zehn Prozent der Investitionssumme gefördert.

  • Im Blick hatten die Mitglieder hauptsächlich Autohäuser und andere Gewerbebetriebe.

  • Dieses sensible Gebiet, dicht bebaut mit Wohnsiedlungen und Gewerbebetrieben, ist seit Jahren von Verkehrsproblemen gebeutelt.

  • In Ahrensburg sind Einbrecher in der Nacht zu Donnerstag in einen Gewerbebetrieb an der Königstraße eingestiegen.

  • Aber auch dort ist nicht klar, ob in diese Zahl nur private Haushalte oder auch Gewerbebetriebe einbezogen sind.

  • So zahlen etwa in Konstanz von über 3 500 Gewerbebetrieben gerade einmal 900 überhaupt Gewerbesteuer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ansässiger Gewerbebetrieb, ausgeübter Gewerbebetrieb, benachbarter Gewerbebetrieb, eingerichteter Gewerbebetrieb, kleiner Gewerbebetrieb, mittelständischer Gewerbebetrieb, produzierender Gewerbebetrieb, störender Gewerbebetrieb
  • mit Verb: Gewerbebetriebe ansiedeln, einen Gewerbebetrieb gründen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • business
    • business enterprise
    • commercial enterprise

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­wer­be­be­trieb be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wer­be­be­trie­be zu­dem nach dem fünf­ten E.

Das Alphagramm von Ge­wer­be­be­trieb lautet: BBBEEEEEGIRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­wer­be­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­wer­be­be­trie­be (Plural).

Gewerbebetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wer­be­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­cke­rei:
Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Backwaren, wie Brot, Kuchen und so weiter
Gärt­ne­rei:
Gewerbebetrieb zur Anzucht und dem Verkauf von Pflanzen, wie Blumen, Stauden, Sträuchern, Bäumen, usw.
Ge­wer­be­park:
größeres, zusammenhängendes Gebiet, das von mehreren Gewerbebetrieben als Standort genutzt wird
La­ckie­re­rei:
Gewerbebetrieb, der Lackierarbeiten durchführt
Nie­der­las­sung:
Ort, wo ein Gewerbebetrieb ist
Schiff­fahrts­un­ter­neh­men:
Gewerbebetrieb, der Schiffsreisen und/oder Schiffstransporte durchführt
Schlei­fe­rei:
Gewerbebetrieb, der Gegenstände oder Oberflächen schleift
Zu­cker­bä­cke­rei:
Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Feinbackwerk wie Torten und Kuchen, Teegebäck, Pralinen, Konfekt, ebenso kandierte Früchte, Speiseeis und dergleichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerbebetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewerbebetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 22.01.2023
  2. derwesten.de, 31.07.2022
  3. neues-deutschland.de, 18.02.2021
  4. nachrichten.at, 22.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.12.2018
  6. rp-online.de, 18.10.2017
  7. shz.de, 06.04.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 08.10.2015
  9. pipeline.de, 07.12.2014
  10. bazonline.ch, 29.06.2013
  11. beobachter.ch, 09.03.2012
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 03.11.2011
  13. westfaelische-nachrichten.de, 01.09.2010
  14. otz.de, 30.09.2009
  15. szon.de, 13.03.2008
  16. szon.de, 06.05.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 13.07.2006
  18. abendblatt.de, 24.04.2005
  19. tagesschau.de, 07.12.2004
  20. berlinonline.de, 13.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995