Mastbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmastbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Mastbetrieb
Mehrzahl:Mastbetriebe

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaftliches Unternehmen, in dem Tiere bis zur Schlachtreife gemästet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mast und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mastbetriebdie Mastbetriebe
Genitivdes Mastbetriebes/​Mastbetriebsder Mastbetriebe
Dativdem Mastbetrieb/​Mastbetriebeden Mastbetrieben
Akkusativden Mastbetriebdie Mastbetriebe

Beispielsätze

Die grauenhaften Zustände in diesem Mastbetrieb haben Tierschützer auf den Plan gerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die vom VGT veröffentlichten Bilder von August und September 2022 zeigen den Umgang mit Hühnern in zwei südoststeirischen Mastbetrieben.

  • Eine Tierschützerin zeigt ein Bild aus einem Mastbetrieb.

  • Wegen des Ausbruchs der Geflügelpest in dem Mastbetrieb in Hungen hatten Anfang November rund 8500 Puten getötet werden müssen.

  • In Mastbetrieben würden immer noch auch gesunde Tiere über Futter oder mit Antibiotika behandelt, wenn es in dem Stall kranke Tiere gebe.

  • In einem ungarischen Mastbetrieb wurden Puten vor der Fahrt in einen deutschen Schlachthof gequält.

  • Denn, mit dem Erlass des Gesetzes, werden die Mittel für die Entschädigung der Mastbetriebe freigegeben.

  • Am Ende schenkt also jeder Kunde, der künftig vier Cent mehr für zehn Eier ausgibt, einigen Hähnchen 17 Wochen in einem Mastbetrieb.

  • Alle wollen Poulet kaufen, aber kaum jemand will einen Mastbetrieb in der Nähe haben.

  • Nachdem das Virus in einem sächsischen Mastbetrieb ausgebrochen war, werden auch dort Zehntausende Tiere gekeult.

  • Mitten in einem Wald sind hier grosse, lang gezogene Scheunen zu sehen: ein Mastbetrieb mit 50 000 Schweinen.

  • H5N8: Landkreis Leer verbietet Transporte Der Vogelgrippeverdacht in einem Barßeler Mastbetrieb hat sich am Dienstag bestätigt.

  • Dennoch ist der Anteil von Mastbetrieben mit mehr als 250 Tieren in den letzten Jahren gestiegen.

  • Experten zufolge sterben in großen Mastbetrieben rund fünf Prozent der Hühner vorzeitig.

  • Rinder, Schweine und Hühner vor allem in großen Mastbetrieben sollen künftig weniger Antibiotika verabreicht bekommen.

  • Zu den politischen Themen zählen der Antibiotikaeinsatz in Mastbetrieben, der Tierschutz und die weltweite Ernährungssituation.

  • Uwe (41) - Der sanfte Schweinebauer aus Niedersachsen lebt allein auf einem 65 ha Mastbetrieb mit 2000 Schweinen, 10 Katzen und einem Hund.

  • Dass auch die Presse nicht mal in den Mastbetrieb hineindürfe, liege womöglich tatsächlich an der Infektionsgefahr.

  • Die Nachrichten über den Ausbruch der Vogelgrippe in einem Mastbetrieb könnten der französischen Geflügelwirtschaft weiter schaden.

  • Schon bei großen Mastbetrieben, bei potenten Fleischverarbeitern und Eierproduzenten wird die Sache schwieriger.

  • Vom Studium in den USA brachte Fechter die Idee einer allumfassenden Betreuung von Zucht- und Mastbetrieben mit bis zu 750000 Tieren mit.

  • Die Bundestierärztekammer wirft ihrerseits Bund und Ländern Versäumnisse bei den Kontrollen der Mastbetriebe vor.

  • Höchst alarmiert sind die etwa 10 000 Rinderaufzucht- und Mastbetriebe in Schleswig-Holstein mit ihrem Bestand von etwa 500 000 Tieren.

  • In einem Mastbetrieb in Ludorf sollen am heutigen Freitag 400 Tiere getötet werden.

  • Vor allem die Mastbetriebe sind also gefragt, wenn es darum geht, die Nährstoffeinträge noch weiter zu senken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mast­be­trieb?

Anagramme

  • Amtsbetrieb

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mast­be­trieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mast­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Mast­be­trieb lautet: ABBEEIMRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mast­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mast­be­trie­be (Plural).

Mastbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mast­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mastbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1300068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.01.2023
  2. vol.at, 06.06.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 30.11.2022
  4. boerse-online.de, 16.09.2021
  5. taz.de, 08.08.2019
  6. nieuwsblad.be, 03.02.2017
  7. zeit.de, 13.10.2016
  8. duol.hu, 13.03.2016
  9. shz.de, 12.11.2016
  10. woz.ch, 09.10.2015
  11. oz-online.de, 17.12.2014
  12. agrarheute.com, 24.04.2013
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2013
  14. feedsportal.com, 06.07.2013
  15. dw-world.de, 19.01.2012
  16. express.de, 21.10.2011
  17. taz.de, 23.06.2009
  18. tagesschau.de, 26.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  20. sz, 25.02.2002
  21. bz, 23.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998