Zauderer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saʊ̯dəʁɐ ]

Silbentrennung

Zauderer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die lange hin und her überlegt, bevor sie entscheidet oder handelt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zaudern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zaudererdie Zauderer
Genitivdes Zauderersder Zauderer
Dativdem Zaudererden Zauderern
Akkusativden Zaudererdie Zauderer

Anderes Wort für Zau­de­rer (Synonyme)

Zögerer

Sinnverwandte Wörter

Unentschlossener
Zögerlicher

Beispielsätze

  • Das Geschäft an der Börse ist nichts für Zauderer.

  • Der Minister gilt als Zauderer.

  • Tom ist kein Kämpfer, sondern ein Zauderer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zauderer ist Scholz kritisiert worden, jetzt hat er sich zu Panzer-Lieferungen durchgerungen.

  • Die Zuschreibung "Zauderer" scheint derzeit für Deutschlands Kanzler Olaf Scholz reserviert zu sein.

  • Es ist ein Unding, dass "Zauderer" Favre mit diesem Spielerkader Bayern München als Titelfavorit sieht.

  • Seit Wochen hatte Zauderer Beiersdorfer massive Kritik an seiner Arbeit einstecken müssen.

  • Der Schweizer galt als der ideale Mann für den Klub vom Niederrhein. Ein genialischer Zauderer: Lucien Favre.

  • Recht geschieht es ihnen, den Zauderern von German Films!

  • Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy gilt als Zauderer.

  • Sein ehemaliger Sportchef bei Vaduz, Werner Gerber, sagte im Interview mit der NZZ: «Er ist ein Zauderer.

  • Er wird in die Geschichte eingehen, als Zauderer - ich sage dem "Vermassler".

  • Würde diese vorliegen, müssten auch die bisherigen Zauderer und Gegner der Fusion zu einer Entscheidung kommen.

  • Überall nur Zögerer und Zauderer.

  • Der diplomatische und eloquente Manager wurde anfangs als Zauderer kritisiert, überzeugte aber als strategischer Denker.

  • Danny Wilde ist kein Zauderer.

  • Das brachte ihm zuweilen den Ruf des sozialbewegten Zauderers ein.

  • Edmund Stoiber ist der große Zauderer, nun vielleicht ein Zauderer mit einer gewissen Tendenz.

  • Der wahrscheinliche Gegner John Kerry wird als wankelmütiger Zauderer dargestellt, der es allen recht machen will.

  • Die Ausstattung war dem Zauderer wohl nicht opulent genug.

  • Wenn Präsident Bush "einen unserer besten Bürger" in den Irak schickt, konnte er keinen Zauderer und keinen Weichling meinen.

  • Er war wortkarg, launisch, ein Zauderer.

  • "Er blieb der Zauderer im Ring", wie die FAZ kommentierte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zau­de­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­de­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zau­de­rer lautet: ADEERRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Zauderer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­de­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kunk­ta­tor:
bildungssprachlich veraltet: Zauderer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauderer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauderer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11604306 & 10013734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.01.2023
  2. sn.at, 01.05.2022
  3. focus.de, 28.09.2019
  4. haz.de, 12.12.2016
  5. nzz.ch, 22.09.2015
  6. presseportal.de, 17.01.2014
  7. feeds.cash.ch, 09.12.2012
  8. bazonline.ch, 21.07.2012
  9. thunertagblatt.ch, 07.11.2011
  10. stz-online.de, 17.09.2010
  11. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.09.2008
  12. n-tv.de, 26.01.2006
  13. sueddeutsche.de, 07.03.2006
  14. welt.de, 30.08.2005
  15. berlinonline.de, 29.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  18. welt.de, 08.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  20. sz, 12.02.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997