Dummschwätzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊmˌʃvɛt͡sɐ]

Silbentrennung

Dummschwätzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die viel Unsinniges von sich gibt.

Weibliche Wortform

  • Dummschwätzerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dummschwätzerdie Dummschwätzer
Genitivdes Dummschwätzersder Dummschwätzer
Dativdem Dummschwätzerden Dummschwätzern
Akkusativden Dummschwätzerdie Dummschwätzer

Anderes Wort für Dumm­schwät­zer (Synonyme)

Dummquatscher (ugs.)
Flachpfeife (ugs.):
Person, die sich trotz Unkenntnis des Themas in einen Diskurs einmischt
Flachzange (ugs.)
Kasperkopf (ugs.)
Laberarsch (derb)

Beispielsätze

  • Das ist doch ein Dummschwätzer!

  • Tom ist ein alter Dummschwätzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wenn man Autorennen fährt, was die meisten Dummschwätzer.

  • Auf dieser abstrakten Ebene ist es für Dummschwätzer wie Heiko Maas ohnehin viel gemütlicher.

  • Was für ein Dummschwätzer!

  • Alles Dummschwätzer die so was erzählen.

  • Deutlicher kann man nicht mehr belegen, welch ein Dummschwätzer dieser Mann ist und wie wir von der Regierung verarscht werden.

  • Populistische Dummschwätzer aus den "oberen Kasten", die das einfache Volk betrügen, belügen und verarschen.

  • Wer ist hier der eigentliche Dummschwätzer?

  • Surer ist für mich genauso ein Dummschwätzer wie Lauda.

  • An die Reda: Hören Sie nicht auf diesen Dummschwätzer Reinhard Jakubowek.

  • Ansonsten gibt es in meinen Augen keinen größeren Dummschwätzer und Pöbler.....

  • Peer Steinbrück hält viele Menschen für Wichtigtuer und Dummschwätzer.

  • Es folgte der Sitzungspräsident als "Dummschwätzer", der alle Lebensbereiche beleuchtete.

  • Das wird keine Saison für Dummschwätzer", schrieb die brasilianische Zeitung Lance bereits nach dem ersten Grand Prix.

  • Diejenigen, die das in der SPD gefordert haben, sind Dummschwätzer und haben nichts zu sagen.

  • "Ich glaube, er hat eine viel größere Wirkung als diese wenigen Dummschwätzer und Schreier, die es bei den Extremen gibt", sagte Schäuble.

  • Aber was wir haben, ist häufig eine Diskussion der Dummschwätzer, die Schäuble zu Recht niemals zugelassen hätte.

  • Aber manche Querdenker waren auch Dummschwätzer.

  • Da hatte "MV" am Podium verkündet: "Manche Querdenker waren auch Dummschwätzer."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dumm­schwät­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und T mög­lich.

Das Alphagramm von Dumm­schwät­zer lautet: ÄCDEHMMRSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Dummschwätzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dumm­schwät­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Dummschwätzer (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dummschwätzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dummschwätzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3456813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 09.03.2020
  2. ef-magazin.de, 19.12.2019
  3. wochenblatt.cc, 10.01.2019
  4. focus.de, 30.10.2016
  5. focus.de, 23.05.2016
  6. tagesanzeiger.ch, 04.07.2016
  7. ka-news.de, 28.08.2013
  8. feedsportal.com, 28.04.2011
  9. welt.de, 24.03.2008
  10. focus.de, 02.03.2008
  11. sueddeutsche.de, 11.09.2007
  12. morgenweb.de, 01.03.2006
  13. sueddeutsche.de, 21.03.2006
  14. tagesschau.de, 07.06.2005
  15. bz, 21.03.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1998