Makler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːklɐ ]

Silbentrennung

Makler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vermittler von Vertragsgegenständen

Begriffsursprung

Aus dem niederdeutschen Makler, Mäkler in derselben Bedeutung; abgeleitet von makeln, mäkeln „vermitteln“, dieses von maken „herbeischaffen, zustande bringen, machen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maklerdie Makler
Genitivdes Maklersder Makler
Dativdem Maklerden Maklern
Akkusativden Maklerdie Makler

Anderes Wort für Mak­ler (Synonyme)

Vermittler:
Person, die versucht, (meist gegen Bezahlung) eine Vereinbarung / ein Geschäft zwischen zwei Parteien anzubahnen
Person, die versucht, anderen etwas beizubringen, klarzumachen, zu verdeutlichen

Beispielsätze

  • Der Makler vermittelte ihm eine Immobilie.

  • Für die Vermittlung der Ferienwohnung erhielt der Makler 8 % der Mietsumme als Provision.

  • Tom ist Makler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauträger, Entwickler und Makler machten ihre Geschäfte.

  • Ab 1. Juli 2023 müssen Wohnungssuchende nur dann den Makler bezahlen, wenn sie ihn selbst beauftragt haben.

  • Auf Fragen reagiert er ähnlich abweisend wie der Makler.

  • Bald kommt die Überlegung auf, ob es nicht besser wäre, einen Makler einzuschalten.

  • Denn nur 12.000 Makler in Deutschland würden diesen Beruf in Vollzeit ausführen.

  • Der Familienvater und Makler mit eigenem Büro in Geithain beherbergte wenig später seinen Kumpel Florian aus Osttirol.

  • Denn Hauseigentümer, Anwaltskanzleien und Makler sind bereits aufgeschreckt.

  • Da kenne ich ganz andere Zeiten, bzw. andere Makler.

  • Allerdings hat der junge Mann während seiner Wohnungssuche viele Makler kennengelernt.

  • Auch könnten Mieter die Provisionszahlung verweigern, indem sie behaupten, der Makler kenne die Wohnung ja schon.

  • Ähnlich kritisch sehen die Düsseldorfer Makler die von der künftigen Koalition geplante Mietpreisbindung.

  • Konsumentenschützer sind erfreut, die Finanzwelt in Aufregung, insbesondere die Makler.

  • Alle Jahre wieder erscheint ein Artikel der sich, mal kürzer mal länger, mit negativen Praktiken von „Maklern“ beschäftigt.

  • Der Makler habe ihm gesagt, dass er unbedingt kaufen müsse, weil die Preise sonst ins Unermessliche steigen.

  • Dabei zieht die Gesellschaft die Provision ab, die sie beim Vertrieb über einen Makler zahlen müsste.

  • Wir wollen unseren Maklern die Arbeit erleichtern, sagten Fonds Finanz Geschäftsführer Norbert Porazik und Markus Kiener.

  • Diesen Tatsachen kann sich kaum ein Verkäufer oder Makler entziehen.

  • Dass es an Kaufkraft mangelt, um Einzelhandelsinvestoren anzulocken, widerspricht Makler Rau.

  • Wohnungen in Berlin, sagen dann die Makler, davon gibt's schon jetzt zu viele.

  • Als er im Sommer 1878 den Berliner Kongreß einberief, wollte er ein "ehrlicher Makler" sein.

Wortbildungen

  • Maklerfirma
  • Maklergebühr
  • Maklergeschäft
  • Maklergewerbe
  • Maklerkosten
  • Maklerprovision

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mak­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mak­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Mak­ler lautet: AEKLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Makler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mak­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­mak­ler:
nicht vereidigter Makler, der an einer Börse mit Aktien handelt
Di­rek­ti­ons­ge­schäft:
Geschäft zwischen Bank oder Versicherung und Kunde, das vom Hause selbst abgewickelt wird und nicht über Agenten, Vertreter oder Makler läuft und bei dem deshalb keine Vermittlungsgebühren anfallen
Mak­ler­ver­trag:
vertragliche Regelung zwischen einem Makler und einem Auftraggeber für die Vermittlung eines Vertragsabschlusses gegen eine Vergütung (Courtage); in Deutschland beziehen sich die meisten Maklerverträge auf den Kauf, Verkauf oder die Vermietung von Immobilien
Pro­vi­si­on:
Entgelt für die Vermittlung eines Handels, Gebühr eines Maklers

Film- & Serientitel

  • Der Makler (Film, 2000)
  • Der Mallorca Makler – Marcel Remus & sein Immobilien-Team (Dokuserie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Makler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Makler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5171971 & 1418782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. faz.net, 23.07.2023
  3. derstandard.at, 20.12.2022
  4. saechsische.de, 07.03.2021
  5. volksfreund.de, 24.03.2020
  6. stern.de, 01.10.2019
  7. lvz.de, 12.01.2018
  8. morgenpost.de, 15.04.2017
  9. focus.de, 12.08.2016
  10. teckbote.de, 16.03.2015
  11. abendblatt.de, 20.11.2014
  12. rp-online.de, 07.11.2013
  13. kurier.at, 14.10.2012
  14. welt.de, 28.02.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 23.03.2010
  16. ftd.de, 21.01.2009
  17. fondsprofessionell.de, 11.08.2008
  18. openpr.de, 15.06.2007
  19. handelsblatt.com, 27.05.2006
  20. spiegel.de, 02.11.2005
  21. welt.de, 20.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  23. f-r.de, 18.07.2002
  24. bz, 24.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995