Nidda

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Nidda

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss des Mains.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nidda
Genitivdie Nidda
Dativder Nidda
Akkusativdie Nidda

Beispielsätze

  • Bei dem schweren Unfall bei Nidda wurden alle Insassen des Renaults verletzt.

  • Eine besondere Überraschung hatte 20th Century Fox, der Verleih des neuen »Ice Age«-Films für das Lumos-Kino in Nidda.

  • Auch über die Weihnachtsfeiertage müssen die Flüchtlinge in den beiden Sporthallen in Nidda betreut werden.

  • In der Königsberger Straße in Nidda / Harb haben Unbekannte in der Nacht zum Dienstag einen Schaden von mehreren Hundert Euro angerichtet.

  • Auch an der Donau und der Nidda in Hessen waren Hubschrauber im Einsatz.

  • Das Forstamt Nidda ist für eine Waldfläche von über 16 000 Hektar zuständig.

  • Wenn dieser dann an einer Brücke hängen bleibt, kann man sich gut vorstellen, dass sich dadurch die Nidda noch mehr aufstaut.

  • Beim Versuch, den Mann am Mainufer festzunehmen, war dieser pltzlich davon gerannt und in die angrenzende Nidda gesprungen.

  • Welche Ziele und Schwerpunkte haben die fünf Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Nidda?

  • An diesem Abend stellen sich alle Beteiligten aus der Stadt Nidda und dem Wetteraukreis sowie das Moderationsbüro vor.

  • Am Montag wurde der 66-Jährige dann tot in einem Steinbruch bei Nidda gefunden.

  • Auch Heppenheim und Nidda werden mit 15.000 Euro unterstützt.

  • Auch Alexander Kisselbach (RFV Nidda) qualifizierte sich mit Paganini durch eine fehlerfreie Runde im Normalparcours.

  • Heute Nachmittag empfängt der SC Viktoria Nidda die Sportfreunde Oberau zum prestigeträchtigen Derby.

  • Erstmalig wurden die drei jahrgangsbesten Abiturienten durch den Rotary Club Nidda ausgezeichnet.

  • In allen drei Fällen ist nach Einschätzung der Ermittler aus Richtung Nidda geschossen worden.

  • Die Gelb-Rote Karte für Ketzer (Nidda, 61.) unterband jegliche Aufholjagd der Gastgeber.

  • Seine Affinität zu dem Landschaftsschutzgebiet am Rande der Nidda hat er in der Satire "Aus dem Leben eines Taugewas" zum Ausdruck gebracht.

  • Die größte Bevölkerungsabnahme wurde in Ortenberg verzeichnet, ferner in Nidda, Glauburg, Hirzenhain.

  • Die insgesamt noch sechs Wehre im Frankfurter Stadtgebiet dienen zur Regulierung des Wasserstands der Nidda.

  • Denn Salzhausen liegt nicht im Tal der Nidda, sondern in einem weitgehend wasserlosen Seitental, das durch einen Bergrücken getrennt ist.

  • Die zwei Männer fischen am 6. Juli unterhalb des Bornheimer Wehrs wild in der Nidda.

  • Er hatte das Kind in seinem Auto bis zur Ohnmacht gewürgt und es dann in die Nidda geworfen, wo es ertrank.

  • Die Polizei berichtet, dass der Mann gegen 21.15 Uhr an der Nidda spazierte.

  • Neben Florian Forster werden auch David Canady (BC Nidda) und Benjamin Pachonik (ABV Frankfurt) die deutschen Farben bei der EM vertreten.

  • Wenn die Bahn weitere Gleise durchs Niddatal legt, muss die Reithalle an der Nidda versetzt werden.

  • Zwei Bücher hat der in Butzbach als Gefängnispfarrer arbeitende Geistliche über die Juden in Nidda geschrieben.

  • "Walker" treffen sich am Mittwoch, 10. Oktober, und laufen von 11 bis 14.30 Uhr an der Nidda bis zum Tower-Café, Am Burghof (Bonames).

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Add-in

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nid­da be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Nid­da lautet: ADDIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Dora
  4. Dora
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Delta
  4. Delta
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Nidda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nid­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nidda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 23.03.2020
  2. wetterauer-zeitung.de, 06.07.2016
  3. gelnhaeuser-tageblatt.de, 27.12.2015
  4. presseportal.de, 08.05.2013
  5. schwaebische.de, 20.07.2012
  6. wetterauer-zeitung.de, 08.05.2011
  7. fr-online.de, 08.02.2011
  8. echo-online.de, 21.06.2010
  9. kreis-anzeiger.de, 25.01.2010
  10. kreis-anzeiger.de, 02.11.2009
  11. n-tv.de, 08.01.2009
  12. hr-online.de, 25.01.2008
  13. giessener-anzeiger.de, 28.07.2008
  14. kreis-anzeiger.de, 23.02.2007
  15. kreis-anzeiger.de, 25.06.2007
  16. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  23. f-r.de, 17.07.2003
  24. f-r.de, 14.05.2003
  25. f-r.de, 09.07.2002
  26. f-r.de, 02.05.2002
  27. f-r.de, 02.10.2002
  28. fr, 04.10.2001