Glücksbringer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlʏksˌbʁɪŋɐ ]

Silbentrennung

Glücksbringer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand oder Lebewesen, dem die Eigenschaft zugesprochen wird, das Schicksal positiv zu beeinflussen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glück und Bringer mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glücksbringerdie Glücksbringer
Genitivdes Glücksbringersder Glücksbringer
Dativdem Glücksbringerden Glücksbringern
Akkusativden Glücksbringerdie Glücksbringer

Anderes Wort für Glücks­brin­ger (Synonyme)

Amulett:
Schmuckgegenstand, dem magische Kräfte nachgesagt werden
Fetisch:
kultischer Gegenstand, dem besondere Eigenschaften zugesprochen werden
umgangssprachlich: auf Gegenstände oder bestimmte Körperteile gerichteter Sexualtrieb
Maskottchen:
Figur (vor allem als Erkennungsfigur oder Glücksbringer)
Talisman:
Gegenstand, der Unheil abwenden bzw. Glück bringen soll

Gegenteil von Glücks­brin­ger (Antonyme)

Unglücksbringer

Beispielsätze

  • Dieses Amulett ist mein Glücksbringer. Ich habe es immer dabei.

  • Vierblättrige Kleeblätter gelten gemeinhin als Glücksbringer.

  • Hast du einen Glücksbringer?

  • Der Spitzenfußballer Lionel Messi hat Berichten zufolge bei einem Weltmeisterschaftsspiel einen Glücksbringer getragen.

  • Ob eine schwarze Katze ein Glücksbringer oder ein böses Vorzeichen ist, hängt davon ab, ob du ein Mensch oder eine Maus bist.

  • Tom führt eine Hasenpfote als Glücksbringer mit sich.

  • Dieses Buch ist mein Glücksbringer, ich lese es alle fünf Monate.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die jüngeren Leute nehmen einen durchaus schon als Glücksbringer wahr“, berichtet der Erndtebrücker.

  • Bei Turnieren hat sie stets ein Spielzeug ihres Juniors als Glücksbringer mit.

  • Real glaubt jedenfalls an den Glücksbringer Sergio Ramos, der die Reise nach Manchester als Motivator antreten wird.

  • Auch ihre Rolle als Glücksbringer hat historische Gründe.

  • Ein bizarrer Glücksbringer, für den das Kino heute glücklicherweise keine Verwendung mehr hat.

  • Mit Glücksbringern, Schlachtrufen und sogar einem Transparent wurden diejenigen, welche gerade an der Reihe waren, unterstützt.

  • Also, wenn es einen Glücksbringer gibt, würde ich sagen: der Helm.

  • Als Glücksbringer hatte sie ihren Glitzer-Ring am Finger!

  • Köln (SID) - Mit Theo Zwanziger als Glücksbringer wollen die U20-Fußballerinnen Geschichte schreiben.

  • Der Glücksbringer soll das BBC-Motto „Basketball on fire“ nach außen tragen.

  • 2005 in Wengen war Alois Vogl der letzte Erfolg geglückt, diesmal war er neben Felix' Eltern als Glücksbringer am Ganslernhang dabei.

  • Auch ein wenig Aberglaube half beim Titelgewinn, Glücksbringer waren die roten Socken.

  • Der zweite Grund sind meine Glücksbringer.

  • Ein ausgefallener Glücksbringer auf Ihrem Schreibtisch?

  • Die Italiener sehen Papst Benedikt XVI. als Glücksbringer auf ihrem Weg zum vierten Titelgewinn bei der Fußball-Weltmeisterschaft an.

  • Hufeisen gelten gemeinhin als Glücksbringer.

  • Länger kompakt bleiben die grünen Glücksbringer an hellen, kühlen Plätzen und bei gleichmäßiger Feuchtigkeit.

  • CONTRAST Keine rosigen Aussichten: Energie-Präsident Krein (r. ) muss schon tierische Glücksbringer beschwören.

  • In beinahe jedem Auto baumelt ein Maskottchen und alle möglichen Glücksbringer aus fremden Regionen hängen an den Hälsen der Milieuchristen.

  • Baacke hatte seinen Kollegen den kleinen Stoffteddy als Glücksbringer mitgegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • ein echter Glücksbringer, mein persönlicher Glücksbringer
  • einen Glücksbringer bekommen, seinen Glücksbringer mitbringen, seinen Glücksbringer mitnehmen, auf seinen Glücksbringer vertrauen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glücks­brin­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Glücks­brin­ger lautet: BCEGGIKLNRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Glücksbringer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­brin­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glücks­schwein:
Figur eines Schweines, die einen Glücksbringer symbolisiert
Huf­ei­sen:
in U-Form gebogenes Eisen, das zum Schutz auf die Hufe von Pferden aufgenagelt wird und als Glücksbringer gilt
Mar­zi­pan­schwein:
Süßware aus Marzipan in Form eines Schweines, oft gegessen an Silvester als Glücksbringer

Buchtitel

  • Die 12 Glücksbringer Michaela Merten, Pierre Franckh | ISBN: 978-3-83387-855-8
  • Glücksbringer auf leisen Pfoten Ira Panic | ISBN: 978-3-95649-842-8
  • Oups Minibuch – Ein Glücksbringer für Dich Kurt Hörtenhuber | ISBN: 978-3-90276-313-6

Film- & Serientitel

  • Der Glücksbringer (Film, 2007)
  • Mein Glücksbringer (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksbringer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glücksbringer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8804627, 7834892, 6563436, 5094137 & 1447691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. siegener-zeitung.de, 03.01.2022
  2. kurier.at, 18.12.2021
  3. kurier.at, 04.08.2020
  4. sn.at, 29.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.12.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 18.09.2017
  7. sport1.de, 24.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 20.04.2013
  9. handelsblatt.com, 08.09.2012
  10. nordbayerischer-kurier.de, 01.10.2011
  11. an-online.de, 24.01.2010
  12. szon.de, 13.07.2009
  13. faz.net, 24.12.2008
  14. sueddeutsche.de, 22.06.2007
  15. dw-world.de, 06.07.2006
  16. welt.de, 19.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  18. berlinonline.de, 05.11.2002
  19. daily, 16.03.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2001
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995