Stehtisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃteːˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stehtisch
Mehrzahl:Stehtische

Definition bzw. Bedeutung

Hoher Tisch, an dem man stehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stehen und dem Substantiv Tisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stehtischdie Stehtische
Genitivdes Stehtisches/​Stehtischsder Stehtische
Dativdem Stehtisch/​Stehtischeden Stehtischen
Akkusativden Stehtischdie Stehtische

Anderes Wort für Steh­tisch (Synonyme)

Bistrotisch:
kleiner (runder) Tisch mit nur einem Bein

Gegenteil von Steh­tisch (Antonyme)

Couch­tisch:
Tisch, der an/vor einer Couch oder einem Sofa platziert wird und entsprechend eine relativ niedrige Tischplatte hat

Beispielsätze

Zwei Reihen Stehtische links und rechts eines Mittelganges waren besetzt bis auf einen, an den stellte sie sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das soll übrigens auch direkt an den Stehtischen funktionieren – in Selbstbedienung.

  • Rot sind die neuen Sitzbezüge, rot die Stehtische im neuen Bordbistro, rot die Bodenbeläge.

  • An Stehtischen, mit maximal zehn Leuten, feierten die Fans ihre Idole.

  • An Stehtischen warten Expert*innen mit Infotafeln und Prospekten.

  • An einem der Stehtische essen gerade Studentinnen aus Paris Pommes und in Sauce schwimmende Würste.

  • Fischer-Mitarbeiter Thomas Kirschenbaum hilft mit, den Stehtisch aufzustellen.

  • Denn der Sport-Kollege braucht seinen Stehtisch wieder.

  • Überall Menschen an Stehtischen, mit Bier, Prosecco, Cocktails oder Alkoholfreiem in der Hand, von jung bis ins reife Mittelalter.

  • Nazim Alemdar ist glücklich, wenn er mit verschränkten Armen am Stehtisch vor seinem Kiosk steht.

  • Die Post gewährt ein 15-Minuten-Gespräch am Stehtisch Lehner startete umgehend eine Online-Petition.

  • Alle Leute kommen an unserem Stehtisch vorbei und müssen salutieren und einen mit uns trinken.

  • Das Kollegium versammelt sich an diesem sonnigen Morgen auf dem Schulhof an Stehtischen, Ferienstimmung liegt in der Luft.

  • Einer kann sich nur noch dank einem Stehtisch auf den Beinen halten.

  • Christian Wapelhorst von H&M hat sich bewusst für einen Stehtisch entschieden.

  • Am kleinen Stehtisch neben dem Wagen knallt der Sektkorken senkrecht in die Höhe.

  • Stehtische und Schirme sollten die Standbetreiber selbst besorgen.

  • Davor ein Stehtisch mit Plastikdecke.

  • Er lehnt an einem hohen Stehtisch, den Gitarrenkasten, angefüllt mit Schnaps und Habseligkeiten, vor sich und bilanziert.

  • Kunden, die an einem der drei Stehtische Kaffee trinken, können Mirjana Turk und ihrem Azubi bei der Arbeit zusehen.

  • Um einen Stehtisch versammelt hörten sie den Abschiedsworten ihres Chefredakteurs Roland Tichy zu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Steh­tisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Steh­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Steh­ti­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Steh­tisch lautet: CEHHISSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Steh­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Steh­ti­sche (Plural).

Stehtisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steh­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sekt­tisch:
Stehtisch, an dem man Sekt trinkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stehtisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stehtisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 14.03.2023
  2. nrz.de, 21.06.2022
  3. ksta.de, 08.08.2021
  4. freitag.de, 04.01.2020
  5. tt.com, 04.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.03.2018
  7. stern.de, 11.06.2017
  8. macht-frieden.de, 23.10.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 14.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.08.2014
  11. haz.de, 01.11.2013
  12. ngz-online.de, 23.07.2011
  13. blick.ch, 18.01.2010
  14. pnp.de, 15.11.2009
  15. derwesten.de, 03.08.2008
  16. usinger-anzeiger.de, 30.10.2007
  17. berlinonline.de, 11.03.2006
  18. welt.de, 05.05.2004
  19. f-r.de, 10.04.2003
  20. f-r.de, 27.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 19.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996