harnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁnən ]

Silbentrennung

harnen

Definition bzw. Bedeutung

Harn, Urin lassen; die Blase entleeren.

Begriffsursprung

Verbbildung zum Substantiv Harn

Konjugation

  • Präsens: harne, du harnst, er/sie/es harnt
  • Präteritum: ich harn­te
  • Konjunktiv II: ich harn­te
  • Imperativ: harn/​harne! (Einzahl), harnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­harnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für har­nen (Synonyme)

ablitern (ugs.)
(sein Wasser) abschlagen (derb):
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
abwassern (ugs.)
austreten (ugs.):
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
brunzen (ugs., regional):
landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren
ein Bächlein machen (ugs., fig.)
eine Stange Wasser in die Ecke stellen (ugs.)
Kaffeewasser abgießen
Kartoffelwasser abgießen
klein machen (ugs., Kindersprache, verhüllend)
klein müssen
Lulu machen (ugs.)
(irgendwohin) machen (ugs.):
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
miktieren (fachspr.):
willentlich Harn ablassen
pieseln (ugs.):
sanft, mit kleinen Tropfen, ohne viel Wind und Kälte regnen
seine Notdurft verrichten, urinieren
pinkeln (ugs., Hauptform):
die Blase auf natürlichem Weg entleeren
Pipi machen (ugs.)
pissen (derb):
die Blase entleeren
in Tropfenform zu Boden fallen
pullern (ugs.):
urinieren
schiffen (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
seichen (ugs.):
süddeutsch: stark regnen
Unsinn von sich geben
sein Wasser abschlagen
striezen:
(meist Kleinigkeiten) stehlen
jemanden quälen, peinigen
strullen (ugs.):
(lautstark und geräuschvoll) Harn lassen, die Blase entleeren
struzen
urinieren:
Urin ausscheiden; Harn, Wasser lassen
Wasser lassen (Hauptform)

Beispielsätze

Der Patient harnte schon seit drei Tagen nicht mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Oft muß ich Hanne warnen: sie soll nicht in die Wanne harnen!

Wortbildungen

  • Harnen
  • harnend

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf har­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb har­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von har­nen lautet: AEHNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

harnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort har­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­feuch­ten:
intransitiv, jägersprachlich, in Bezug auf Raubwild oder Hund: an einen Baum, einen Gegenstand harnen
Nil­len­druck:
umgangssprachlich derb: (starkes) Bedürfnis zu harnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: harnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: harnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. BILD 1998